AllerGwand – alte Trachtenstücke neu interpretiert
Vorstellung einer neuen Dirndlkreation am 19. Oktober 2025 um 14:30 Uhr im Rahmen des Kirchweihmarkts im Freilandmuseum Oberpfalz.
Regensburg/Neusath-Perschen, 14.10.2025 - Mit dem AllerGwand präsentiert die Kultur- und Heimatpflege des Bezirks Oberpfalz eine neue, außergewöhnliche Interpretation oberpfälzischer Kleidungstradition. Vorgestellt wird das innovative Kleidungsstück am 19. Oktober 2025 um 14:30 Uhr im Freilandmuseum Oberpfalz (Baugruppe „Nabburger Straße“) bei der Kegelbahn.
Auf Grundlage ausgewählter historischer Kleidungsstücke hat Damenschneidermeisterin und Schnittdirectrice Birgit Ettl, die seit vielen Jahren Trachten- und Dirndlnähkurse anbietet, ein neues Modell geschaffen. Der Name AllerGwand ist Programm: Das Kleidungsstück „sagt, was es will“ – es ist inspiriert von der Vergangenheit, aber für die Gegenwart entworfen.
AllerGwand ist ein modernes Kleidungsstück mit regionaler Verwurzelung
Das AllerGwand versteht sich nicht als erneuerte Tracht, sondern als modernes Kleidungsstück mit regionaler Verwurzelung. Farben, Muster, Stoffe und handwerkliche Verarbeitungstechniken greifen historische Vorbilder auf und schlagen zugleich die Brücke zur heutigen Mode. Ziel ist es, das Bewusstsein für die kulturellen Wurzeln der Oberpfalz zu stärken – unabhängig davon, ob man hier geboren wurde oder die Region zur neuen Heimat gemacht hat.
„Was wir heute als Tracht verstehen, war immer schon im Wandel“, betont Florian Schwemin, stellvertretender Bezirksheimatpfleger. „Mit dem AllerGwand führen wir diesen Prozess fort – wir wollen Alltagsmode und regionale Kleidungskultur wieder zusammenbringen.“ Das neue Dirndlmodell orientiert sich an den mehrteiligen Kleidungsstücken des 19. Jahrhunderts, bleibt aber in Schnitt und Stoffauswahl modern und tragbar.
Schnittmuster, Nähkurse und Stoffe für das AllerGwand gibt es beim Bezirk Oberpfalz
Das Kleid wird nach traditionellem Schneiderhandwerk gefertigt, ist aber so konzipiert, dass auch Hobbynäherinnen und -näher es selbst umsetzen können. In den Kursen des Bezirks Oberpfalz kann das AllerGwand in verschiedenen Farben genäht werden – mit eigens dafür gewebten Stoffen, die alte Muster neu interpretieren und zugleich pflegeleicht und knitterarm sind. Wer lieber zu Hause näht, kann bei der Kultur- und Heimatpflege des Bezirks Oberpfalz ein Schnittmuster mit Anleitung zum Preis von 20 Euro erwerben.
Bei der Präsentation im Freilandmuseum werden zudem die Ergebnisse mehrerer vom Bezirk Oberpfalz bezuschusster Nähkurse des Bayerischen Bauernverbands Schwandorf unter der Leitung von Birgit Ettl gezeigt.
Bildergalerie

Die Geschichte der Kultur- und Heimatpflege in der Oberpfalz ist eng verbunden mit der Trachtenpflege. (Fotos: Julia Ludwig)
Weitere Informationen, die Schnittauflagen und eine Anleitung für das AllerGwand finden Sie hier: AllerGwand