Denkmalpreise des Bezirks Oberpfalz
Die Informationen auf dieser Seite gibt es auch in Leichter Sprache.

Denkmalpreise des Bezirks Oberpfalz 2023
Der Bezirk Oberpfalz lobt auch 2023 den Denkmalpreis des Bezirks Oberpfalz aus. Es werden wieder drei gleichwertige Preise verliehen.
Mit der im Jahr 2013 eingerichteten Auszeichnung sollen das hohe Engagement von Eigentümern und Maßnahmeträgern im Bereich der Denkmalpflege gewürdigt, aber auch die Leistungen, die der Bezirk Oberpfalz im Bereich der Denkmalpflege jährlich erbringt, an drei herausragenden Beispielen öffentlich dokumentiert werden. Das Preisgeld beläuft sich auf jeweils 4.000 Euro.
Wesentliche Kriterien für den Erhalt des Denkmalpreises sind die fachliche Qualität der Maßnahme, das finanzielle und ideelle Engagement des Eigentümers oder Maßnahmeträgers sowie die Bedeutung des Denkmals. Weitere Voraussetzungen sind, dass das Denkmal im Bezirk Oberpfalz liegt und die Denkmalsanierung bereits abgeschlossen ist. Darüber hinaus sollte das Ende der Maßnahme nicht länger als fünf Jahre zurückliegen.
Bitte reichen Sie Ihre aussagekräftige schriftliche Bewerbung in Briefform bis spätestens
Freitag, 5. Mai 2023
ein bei:
Bezirk Oberpfalz – Heimatpflege, Kultur und Bildung
Ludwig-Thoma-Straße 14
93051 Regensburg
Weitere Informationen erhalten Sie telefonisch unter 0941/9100-1380 oder
per email: bezirksheimatpflege@bezirk-oberpfalz.de
Diese Ausschreibung als pdf: Denkmalpreise des Bezirks Oberpfalz 2023
Die bisherigen Preisträger
2022:
Stadt Amberg
für das Kurfürstliche Wagenhaus,
Paulanergasse 17 in Amberg
„Gartenvilla Neumarkt“,
Rennbahnstraße 1 in Neumarkt
Schloss Schönberg,
Am Schloss 2 in Wenzenbach
2021:
Denkmalpreis: "Historisches Waldlerhaus" in Rettenbach-Postfelden (Landkreis Cham)
Besondere Würdigung für denkmalpflegerische Leistung:
"Holzer Haus" in Mintraching (Landkreis Regensburg)
"Wohnstallhaus" in Sulzbürg (Gmd. Mühlhausen, Landkreis Neumarkt i.d. Oberpfalz)
2020:
Bürger- und Handwerkerhaus Pfreimd (Landkreis Schwandorf)
2019:
„Bürgerhaus“, Untere Bachgasse 7, Weiden i.d. OPf.
2018:
„Gelebtes Museum“ Mähring (Markt Mähring)
Ehem. Burgkapelle St. Oswald Auburg (Robert Gerl)
2017:
Böhmerwaldhaus in Stadlern (Michaela Gottmeier, Schönsee)
2016:
Ehemaliges Konventgebäude des Klosters Gnadenberg (Kulturhistorischer Verein Gnadenberg e.V.)
2015:
„Weismannstadel“ in Hemau (Andrea und Thomas Semmler)
„Ledereranwesen“ in Tännesberg (Angelika und Max Völkl)
2014:
„Hotel Fronfeste“ in Amberg (Fronfeste GbR, Gerald Stelzer)
2013:
„Soifererhaus“ in Berching (Berchinger Altstadtfreunde e.V.)