

Soziales & Gesundheit
Die Informationen auf dieser Seite gibt es auch in Leichter Sprache.
Aktuelle Informationen der Sozialverwaltung aufgrund der Coronavirus-Pandemie
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie stellten die Einrichtungen und Dienste vor große Herausforderungen. Die Bayerischen Bezirke und der Bayerische Bezirketag verständigten sich deshalb auf einheitliche Regelungen, um den Einrichtungen und Diensten der Eingliederungshilfe ein stabiles Umfeld zur Bewältigung dieser Ausnahmesituation zu bieten.
Zum 01. Juni 2022 endeten jedoch die Maßnahmen der Bezirke, so dass es seit diesem Zeitpunkt grundsätzlich keine Möglichkeit mehr gibt, Corona-bedingte Mehraufwendungen über die Abrechnungstools der Bezirke geltend zu machen.
Sollten Sie noch Fragen zu den Schlussabrechnungen bzw. zu den zur Verfügung gestellten Abrechnungsformularen haben, wenden Sie sich bitte an corona-antraege@bezirk-oberpfalz.de.
Zusätzlich noch die aktuellen Informationen des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege
Soziales
Wichtigste Aufgabe des Bezirks Oberpfalz ist seine Trägerschaft für die Eingliederungshilfe und überörtliche Sozialhilfe. Zu diesem Zweck wendet der Bezirk Oberpfalz über 94 Prozent seiner Ausgaben auf (Stand 2021).
Als Zuschussgeber unterstützt der Bezirk zahlreiche Angebote und Dienstleistungen in der Oberpfalz. Informieren Sie sich dazu bitte in unserer Übersicht.
Im Rahmen der Eingliederungshilfe unterstützt der Bezirk seelisch, geistig und körperlich behinderte bzw. von Behinderung bedrohte Menschen von der Frühförderung im Kindesalter über die Ausbildung und das Berufsleben bis zum Lebensabend. Ermöglicht werden soll dabei eine selbstbestimmte Lebensführung und die weitestmögliche gesellschaftliche Teilhabe.
Im Bereich ambulante und stationäre Hilfe zur Pflege unterstützt der Bezirk pflegebedürftige Bürger, die den notwendigen Pflegeaufwand nicht aus eigenen Mitteln finanzieren können.
Rund 14.500 Leistungsberechtigte in der Oberpfalz stützen sich auf die dem Bezirk zugewiesene soziale Verantwortung und Kompetenz. Ansprechpartner dieser Menschen und deren Angehöriger ist die Sozialverwaltung des Bezirks Oberpfalz mit ihren rund 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Eine kostenlose, unabhängige und bürgernahe Beratung im Bereich Hilfe zur Pflege und für Menschen mit Behinderung bieten Fachleute der Bezirkssozialverwaltung in allen Landkreisen der Oberpfalz sowie in den kreisfreien Städten Weiden i.d.OPf. und Amberg an, nähere Informationen finden Sie unter Beratungstelle für Pflege und Menschen mit Behinderung. Sie finden dort auch die aktuellen Einschränkungen dieses Serviceangebots aufgrund der Coronavirus-Epidemie.
Broschüre Hilfe zur Pflege 2022.pdf

Broschüre Hilfe zur Pflege 2022.pdf
Gesundheit
Mit dem Kommunalunternehmen medbo erfüllt der Bezirk als alleiniger Gesellschafter seinen gesetzlich zugewiesenen Versorgungsauftrag für die Oberpfälzer Bürger auf dem Gebiet der Neurologie, Psychiatrie sowie Kinder- und Jugendpsychiatrie auf universitärem Niveau.
Außerdem engagiert sich der Bezirk Oberpfalz als Motor des Zweckverbands Sibyllenbad und als Zuschussgeber für das Präventionszentrum Bad Kötzting im Bereich wirtschaftliche Strukturförderung durch Kur, Wellness und Prävention.