Leichte SpracheSuche

Newsletter

Erhalten Sie regelmäßig ausgewählte Informationen und Veranstaltungshinweise per Mail. Mit untenstehendem Formular können Sie sich für den Newsletter der Kultur- und Heimatpflege anmelden. 

Newsletter-Archiv

Ankündigungen vom 25. Juni 2025 

Alteglofsheimer Seminare für Streicher, Bordunmusik, Stubnmusik und Autoharp – letzter Tag der Anmeldung

Heute ist die letzte Gelegenheit für Musikantinnen und Musikanten, sich für die Alteglofsheimer Seminare von 11.–13. Juli anzumelden. Alle Spielniveaus sind herzlich willkommen. Die Seminare eigenen sich auch hervorragend, um in der beeindruckenden Atmosphäre von Schloss Alteglofsheim in die Welt der Volksmusik hineinzuschnuppern und lebendiges gemeinsames Musizieren zu erleben. Anmeldung und Informationen unter https://eveeno.com/alteglofsheim2025     ↑

 

Netzwerk- und Informationsveranstaltung „Kultur macht stark – gemeinsam und vor Ort“

Noch bis morgen können sich alle, die im Kulturbereich engagiert sind, für eine Vernetzungs- und Informationsveranstaltung zum Bundesförderprogramm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ anmelden. Diese findet am 2. Juli von 9:30 bis 17 Uhr in der Regionalbibliothek Weiden statt. Weitere Informationen finden Sie im anhängenden PDF oder unter https://eveeno.com/335376237

 

Tag der Oberpfälzer Volksmusik im Freilandmuseum Oberpfalz

Am Sonntag, 6. Juli, laden die „Oberpfälzer Volksmusikfreunde e.V.“ in Zusammenarbeit mit dem Freilandmuseum Oberpfalz und der Kultur- und Heimatpflege zum „Tag der Oberpfälzer Volksmusik“ ein. Auf sechs Bühnen an den historischen Häusern und Gehöften in Neusath werden regional und überregional bekannte Musikgruppen auftreten. Mitsingen und auch Mittanzen ist dabei ausdrücklich erwünscht. Rund 15 Musikgruppen und Künstler-Ensembles bringen das Freilandmuseum Oberpfalz am Tag der Oberpfälzer Volksmusik zum Singen und Klingen. Informationen zum Programm gibt es hier: https://www.freilandmuseum-oberpfalz.de/veranstaltungen/2025/juli/oberpfaelzer-volksmusiktag 

 

Volkstanz beim Hopp

Musikalisch geht es auch am Samstag, 12. Juli ab 19:30 in Alteglofsheim zu. In der Schlossgaststätte zur Post laden die Teilnehmenden der Alteglofsheimer Seminare zum Volkstanz ein. Auch, wer nur zuhören möchte, ist herzlich willkommen. 

Ab 18:00 Uhr ist auch unser Heimatmobil vor Ort und kann besichtigt werden. Dort wird u.a. das Kulturreferat des Landkreises die neue Denkmal-App MONUMENTA vorstellen (https://www.monumenta.de/).

 

Landkreistour des Heimatmobils durch den Landkreis Regensburg

Die Kultur- und Heimatpflege des Bezirks Oberpfalz geht auch 2025 wieder auf große Landkreistour mit dem Heimatmobil – diesmal im Landkreis Regensburg. Vom 12. bis 19. Juli macht das Heimatmobil Station an verschiedenen Orten im Landkreis Regensburg. Mit im Gepäck sind nicht nur spannende Einblicke in die Kultur und Geschichte der Oberpfalz, sondern auch Musik, Mitmachangebote, Beratung und jede Menge Gelegenheit zum Austausch. Die mobile Kulturplattform macht unter anderem Station in Alteglofsheim, Kallmünz, Sarching, Thalmassing, Schwetzendorf und Schierling.

Unter dem Motto „Oberpfalz entdecken!“ sind Besucherinnen und Besucher eingeladen, im Mobil zu stöbern und Spannendes und Wissenswertes rund um Themen wie regionale Kunst, Musik, Theater, Mode oder Geschichte zu erfahren und sich mit Fragen nach der ganz persönlichen Heimat auseinanderzusetzen

Alle Stationen und das jeweilige Programm finden Sie unter www.heimatmobil.de   ↑

 

Netzwerktreffen Spotlight
Am Dienstag, 15. Juli findet wieder Spotlight, das Netzwerktreffen der Popbranche in Regensburg und der Oberpfalz statt. Die Sommerausgabe lädt in den Biergarten der Alten Mälzerei in Regensburg ein – für gute Gespräche, neue Kontakte und frische Impulse aus der Popbranche. 
Thema des Abends: „Vom Anschieben, Scheitern, Weitermachen und Feiern“: Schauer e.V. und die HTW GmbH werden im Bühnengespräch offen und ehrlich aus ihrer Arbeit in der hiesigen Musikszene berichten. Im Fokus stehen Erfahrungen, Herausforderungen und kreative Lösungswege zwischen Idealismus und Realität. Danach: Viel Raum zum Austauschen, Netzwerken, Kennenlernen. 
Hier geht es zur kostenlosen Anmeldung: https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSehkXqgf9PtHAKAFMe15qZL8qORQ5rJ3DMngB8mVLhW9p6zCg/viewform 

Ankündigungen vom 4. Juni 2025

Alteglofsheimer Seminare für Streicher, Bordunmusik, Stubnmusik und Autoharp, 11. – 13. Juli 2025

Die Kultur- und Heimatpflege des Bezirks Oberpfalz, in Verbindung mit dem Kulturreferat des Bezirks Niederbayern und dem Bayerischen Landesverein für Heimatpflege e.V. lädt alle ein, die gerne gemeinsam mit anderen musizieren und Freude an regionaler Streichmusik, überwiegend aus Niederbayern, der Oberpfalz und Österreich, haben.

Es soll auch in diesem Jahr wieder eine Auswahl an spritzigen Tanzmusikstücken erarbeitet werden, wobei sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Verzierungs-, Strich- und Begleittechniken befassen. Es wird auch auswendig gespielt – ein lebhaftes Musiziererlebnis ist somit garantiert!

Der Kurs richtet sich an Spieler aller Arten von Streichinstrumenten von Geige bis Kontrabass. Musiker mit weiteren Instrumenten sind natürlich ebenso

herzlich willkommen!

Zum Abschluss des Kurses findet am 12. Juli ab 19:30 Uhr ein öffentlicher Volksmusik-Abend in der Schlossgaststätte „Zur Post“, Landshuter Str. 1, 93087 Alteglofsheim statt.

Die Anmeldung erfolgt online unter: https://eveeno.com/alteglofsheim2025, Anmeldeschluss ist der 10. Juni 2025.

                    ******************************************************************

Bairischer Geigentag, 05. – 08. Juni 2025 in Freyung

Das Kulturreferat des Bezirks Niederbayern lädt am Pfingstwochenende in den Bayerischen Wald ein: Vom 5. bis 8. Juni findet dort der Bairische Geigentag statt, mit Konzerten, Mitspielgelegenheiten, Wirtshausmusik, Workshops und Kinderprogramm.

Bereits 1980 wurde die renommierte Veranstaltung von Franz Mayrhofer ins Leben gerufen, fand viele Male im Tölzer Land statt, und wird ab heuer im zweijährigen Turnus als Plattform für alle Formen von Streichmusik in Freyung rund um die Volksmusikakademie in Bayern veranstaltet.

Konzerte und Workshops zeigen Streichmusik in all ihren Facetten – nicht nur bayerische Volksmusik, sondern auch Klassik, Jazz, Folk & Weltmusik sind vertreten!

Am Samstag finden überwiegend Workshops für aktiv Teilnehmende statt: Alle Streicher, doch auch weitere Instrumentalisten und alle, die Lust auf Singen haben oder erstmals eine Geige ausprobieren möchten, können sich zum kostenfreien Kursprogramm anmelden. Vom Schnupperkurs für Neulinge über Kammermusikworkshops, kreative Begleitmöglichkeiten bis hin zum Jodelkurs, Kontrabass-Ensemble, irischer und bayerischer Tanzmusik ist für jeden etwas dabei! Hier geht’s zum Workshop-Programm: https://www.volksmusikakademie.de/programm/seminarprogramm

Informationen und Anmeldung:

Bezirk Niederbayern,Kulturreferat, Am Lurzenhof 15, 84036 Landshut-Schönbrunn, Tel. 0871 97512-734

https://www.volksmusik-niederbayern.de/bairischer-geigentag/,

                    *******************************************************************

REWAG-Kunstpreis 2025 – Literatur (Kurzgeschichten)

Hinweisen möchten wir Sie zudem auf den diesjährigen Kunstpreis der REWAG. Die mit 5.000,- € dotierte Auszeichnung richtet sich an Literatur schaffende Personen in der Region im Alter zwischen 16 und 40 Jahren.

Auskunft zur Ausschreibung erteilt:

Marcus Spangenberg M.A., Vorstandsvorsitzender der Regensburger Kulturstiftung der REWAG,

Bruderwöhrdstraße 11a, 93055 Regensburg , Mail: kunstpreis2025@rewag.de

Ankündigungen vom 10. März 2025

Seminare der Laienspiel-Beraterin Eva-Maria Eibergernoch freie Plätze!

Im März bietet unsere Laienspielberaterin allen Theaterschaffenden drei thematisch interessante Seminare für die Praxis, für die noch einige Plätze frei sind:

15.3.25 – Artikulationsseminar mit Michelle Kapitany in Wackersdorf (Restplätze frei, Anmeldefrist verlängert bis 12.03.)

16.3.25 – Schauspielseminar mit Bettina Schönenberg in Habsberg (Restplätze frei, Restplätze frei, Anmeldefrist verlängert bis 12.03.)

29.3.25 – Bühnenkampfseminar mit Hubertus Hinse in Regensburg (neues Angebot)

 

                    ***********************************************

Nacht der Bibliothek am 4. April 2025 von 17:30 bis 23:00 Uhr

Die Bibliothek der Kultur- und Heimatpflege beteiligt sich aktiv an der bundesweiten Nacht der Bibliothek unter dem Motto „Wissen. Teilen. Entdecken.“

Die Besucher erwarten Führungen, Lesungen für Kinder und Erwachsene, eine musikalische Lesung mit Hubert Treml sowie Führungen und Kurzvorträge zu spannenden Themen. Alles dreht sich um Bücher und Bibliothek – auch unsere Kreativwerkstatt für Kinder. Auf Wunsch wird die Buchsuche im online-Katalog gezeigt und trainiert. Eine kostenlose Buchausleihe ist auch in diesen Abendstunden möglich.

Näheres zu Veranstaltungen in Regensburg und Umgebung unter: https://www.nachtderbibliotheken.de/veranstaltungen/93051/

 

                    ***********************************************

„… i bitt di schöi“ – Die Oberpfalz und ihre Zwiefachen am Samstag, 10. Mai 2025 in Vohenstrauß

Der siebte Zwiefachentag wird in Vohenstrauß im Landkreis Neustadt an der Waldnaab gefeiert. Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Programm zum Tanzen, Singen, Musizieren oder lauschen Sie lebendiger Tradition! Egal ob musikalische Vorkenntnisse oder nicht – zum Zwiefachentag sind alle eingeladen, die Lust auf regionale Musikkultur haben.

Was den Zwiefachentag einzigartig macht, sind zum einen die jeweiligen örtlichen Besonderheiten, zum anderen die Menschen dort, die diesen Tag gestalten. Daraus ergibt sich ein vielfältiges Angebot aus und für die Region, in dem wirklich für jeden etwas dabei ist.

Das detaillierte Programm finden Sie ab Mitte März unter: www.zwiefachentag.de

 

                    ***********************************************

Alteglofsheimer Seminare für Streicher, Bordunmusik, Stubnmusik und Autoharp vom 11. – 13. Juli 2025 in der Bayerischen Musikakademie Schloss Alteglofsheim

Veranstalter: Kultur- und Heimatpflege des Bezirks Oberpfalz in Verbindung mit dem Kulturreferat des Bezirks Niederbayern und dem Bayerischen Landesverein für Heimatpflege e.V.

Wir laden im Juli wieder alle Musikantinnen und Musikanten zu den Alteglofsheimer Seminaren für Streicher, Bordunmusik, Stubnmusik und Autoharp in die Musikakademie ein. Das gemeinschaftliche Musizieren regionaler Lieder steht bei den Seminaren im Vordergrund.

Die Anmeldung zu den einzelnen Kursen ist ab Ende März über den Link auf unserer Homepage möglich:

https://www.bezirk-oberpfalz.de/heimat-kultur-bildung/kultur-und-heimatpflege/beratungundkurse/volksmusikberatung/alteglofsheimer-seminare-fuer-streicher-bordnumusik-stubnmusik-und-autoharp

Am Samstag, den 12. Juli findet im Rahmen der Seminare ein offener Volkstanzabend in der Schlossgaststätte zur Post statt.

Hier startet zudem auch die Landkreis-Tour (Landkreis Regensburg) des Heimatmobils der Kultur- und Heimatpflege!

Ankündigungen vom 23. Januar 2025

Mit dieser Ausgabe möchten wir Ihnen einen etwas weiter gefassten Ausblick auf interessante Themen im Jahreslauf geben, um Ihnen schon jetzt eine Planung für 2025 zu ermöglichen:

                    ************************************************

Seminare der Laienspiel-Beraterin Eva-Maria Eiberger

Ein facettenreiches Angebot thematisch breitgefächerter Seminare für die Praxis bietet unsere Laienspielberaterin allen Theaterschaffenden in den kommenden Monaten:

Samstag, 01.02.2025: Stimmseminar mit Michelle Kapitany in Regensburg, 10:00–14:00 Uhr

Sonntag, 02.02.2025: Schauspielseminar mit Bettina Schönenberg in Kallmünz, 10:00–14:00 Uhr

Samstag, 08.02.2025: Werkstattführung mit Bernhard Neumann in Regensburg, 10:00–13:00 Uhr

Samstag, 15.03.2025: Sprechseminar mit Michelle Kapitany in Wackersdorf, 10:00–14:00 Uhr

Sonntag, 16.03.2025: Spannung aufbauen mit Bettina Schönenberg in Habsberg, 10:00–14:00 Uhr

 

                    ***********************************************

39. Frühjahrsseminar „Lied, Musik und Tanz in der Oberpfalz“ (28. Februar – 2. März 2025)

Gemeinsam musizieren, singen und tanzen - was gibt es schöneres? In Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Landesverein für Heimatpflege e.V. / Volksmusikstelle für Niederbayern und Oberpfalz wird die Jugendbildungsstätte in Waldmünchen zum Klingen gebracht. Kommen Sie mit uns auf ein musikalisches Wochenende voll überlieferter Lieder, Musikstücke und Tänze. Ob Jung oder Alt, ambitionierter Anfänger oder versierte Virtuosin, ob mit oder ohne Instrument, alle können einen Teil beitragen und Neues entdecken.

In diesem Jahr fällt das Frühjahrsseminar auf das Faschingswochenende. Alle sind herzlich willkommen, ob Faschingsmuffel oder Verkleidungskünstlerin. Wir gestalten uns unser eigenes musikalisches Narrenwochenende und machen uns die Welt, wiede-wiede wie sie uns gefällt.

Referententeam: Rita Butz – Saitenmusik, Andreas Fischer – Tanzmusikant, Saskia Krügelstein – Bläser/ Jugend, Simone Lautenschlager – Tanzgruppe/ Leitung und Organisation, Florian Schwemin – Jugendgruppe/ Leitung, Evi Strehl – Saitenmusik u.a.

Für nähere Informationen und zur Anmeldung: https://www.heimat-bayern.de/.../39-fruehjahrsseminar.../

 

                    ***********************************************

PIArt-Ausstellung in der medbo

Der Künstler Hein Schmid präsentiert von 21. Februar bis 4. April  2025 unter dem Titel „Wesen und Unwesen“ fotorealistische, detailreiche Zeichnungen vor allem von Insekten und anderen Krabbeltieren, aber auch von Kirchen, Portalen, Ruinen und weiteren unbelebten Gegenständen.

Die Vernissage findet statt am 20.02.2025, um 18:00 Uhr in der PIArt-Galerie (Psychiatrische Institutsambulanz der Medizinischen Einrichtungen des Bezirks Oberpfalz (medbo), Universitätsstraße 84, 93053 Regensburg)

Weitere Informationen unter: https://www.medbo.de/kliniken-einrichtungen/psychiatrie-psychotherapie/universitaetsklinik-am-bk-regensburg/psychiatrische-institutsambulanz/piart#c10047

 

                    ***********************************************

Die Bibliothek der Kultur- und Heimatpflege bei der Nacht der Bibliotheken am 4. April 2025

In diesem Jahr beteiligen wir uns mit einem umfangreichen Programm an der deutschlandweiten Aktion „Nacht der Bibliotheken“. Unter dem Motto „Wissen. Teilen. Entdecken.“ werden Bibliotheken in ganz Deutschland um die Wette strahlen. Mit einem bunten Programm an Veranstaltungen, Workshops, Lesungen und Führungen sind alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen, ihre Bibliotheken (neu) zu entdecken.

Den detaillierten Ablauf des Abends bei uns in der Bibliothek der Kultur- und Heimatpflege können Sie dem anhängenden pdf entnehmen, das gesamte Programm in Regensburg und Umgebung finden Sie unter: https://www.nachtderbibliotheken.de/veranstaltungen/93051/

 

                    ***********************************************

Spotlight Pop-Netzwerktreffen in Regensburg

Die im vergangenen Jahr erfolgreich gestartete Veranstaltung „Spotlight - Netzwerktreffen der Popmusikbranche in Regensburg und der Oberpfalz“ wird fortgesetzt. Im Jahr 2025 soll es vier weitere Netzwerktreffen samt Impulsvorträgen geben, bei der sich die regionale Popszene austauschen kann.

Die erste Veranstaltung findet am Dienstag, 29. April im Degginger in Regensburg statt. Das zweite Spotlight des Jahres soll am 15. Juli über die Bühne gehen. Ein Ort wird noch bekanntgegeben. Weitere Netzwerktreffen finden dann voraussichtlich am 23. September sowie am 2. Dezember statt.

Im Rahmen von Spotlight soll auch eine Bedarfsanalyse der Oberpfälzer Popbranche entstehen. Workshops zu verschiedenen Themen können jederzeit beim Popularmusikbeauftragten des Bezirks Oberpfalz, Säm Wagner, mathias.wagner@bezirk-oberpfalz.de angefragt werden.

 

                    ************************************************

„… i bitt di schöi“ – Die Oberpfalz und ihre Zwiefachen am Samstag, 10. Mai 2025 in Vohenstrauß

Beim siebten „Zwiefachentag“ feiern wir 2025 die taktwechselnde Musikgattung in Vohenstrauß im Landkreis Neustadt an der Waldnaab.

Tagsüber werden kostenlose Tanz-, Gesangs- und Instrumental-Workshops und ein buntes Rahmenprogramm für die ganze Familie angeboten, am Abend geht es dann mit Live-Musik in Wirtshäusern und Lokalen in Vohenstrauß weiter. Tragen Sie sich den Termin gerne schon in Ihren Kalender ein! Das Programm wird im März unter www.zwiefachentag.de veröffentlich.

 

                   ************************************************

Tag der Oberpfälzer Volksmusik am 6. Juli 2025

Zum vierten Mal veranstalten die Oberpfälzer Volksmusikfreunde e.V. zusammen mit der Kultur- und Heimatpflege und dem Freilandmuseum Oberpfalz einen Volksmusiktag.

Mitten im Sommer, werden auf sechs Bühnen an den historischen Häusern und Gehöften regional und überregional bekannte Musikgruppen auftreten. Mitsingen und auch Mittanzen ist dabei ausdrücklich erwünscht.

Rund 12 Musikgruppen und Künstler-Ensembles bringen das Freilandmuseum Oberpfalz am Tag der Oberpfälzer Volksmusik zum Singen und Klingen. Am Heimatmobil finden offene Singangebote für Erwachsene und Kinder statt.

 

                    **********************************************

Alteglofsheimer Seminare für Streicher, Bordunmusik, Stubnmusik und Autoharp von 11. Juli – 13. Juli

Zusammen mit dem Bayerischen Landesverein für Heimatpflege e.V. und dem Kulturreferat des Bezirks Niederbayern laden wir wieder alle zum lebhaften Musizieren in die Bayerische Musikakademie im Schloss Alteglofsheim ein.

Das Streicher-Seminar widmet sich der überlieferten regionalen Tanzmusik. Ein kreativer Umgang mit den tradierten Materialien sowie lustvolles und lebhaftes Musizieren auf Streichinstrumenten stehen im Vordergrund des Kurses. Auch alle Spieler anderer Instrumente sind herzlich willkommen! Erstmals gibt es auch ein Kursangebot für Nyckelharpaspielerinnen und -spieler.

Bei den Bordunmusik-Seminaren für Böhmischen Bock, Drehleier, Hümmelchen und Schäferpfeife bilden traditionelle Tanzmelodien, die weiterentwickelt, variiert und improvisiert werden, den Ausgangspunkt. Auf Wunsch kann auch ein Anfängerkurs für Dudelsack angeboten werden.

Das Stubnmusik-Seminar richtet sich in erster Linie an Spieler von Saiten- und Streichinstrumenten. Die Kursteilnehmer beweisen, dass man sehr wohl auch mit den leisen Instrumenten zum Tanz aufspielen kann.

Seit einigen Jahren wird auch ein Kurs für Autoharp angeboten (Leihinstrument möglich). Ein entsprechendes Bauangebot findet sich beim Instrumentenbau- und -spielkurs in Waldmünchen.

Am Samstag den 12. Juli findet im Rahmen der Seminare ein offener Volkstanzabend in der Schlossgaststätte zur Post statt.

 

                    **********************************************

Zoigltag am 14. September 2025

Alle zwei Jahre veranstaltet die Kultur- und Heimatpflege zusammen mit der Schutzgemeinschaft „Echter Zoigl vom Kommunbrauer“ und den Kommunen der Zoiglorte Eslarn, Falkenberg, Neuhaus, Mitterteich und Windischeschenbach den „Oberpfälzer Zoigltag“. Wir verbinden damit immaterielles und materielles Kulturerbe in der Oberpfalz. So gibt es auch heuer am Tag des offenen Denkmals (14. September 2025) wieder die Gelegenheit, ein vielfältiges kulturelles Programm an allen fünf genannten Zoiglorten zu erleben und den Zoigl sowie weitere kulinarische Angeboten zu genießen.

Nähere Informationen und das genaue Programm finden Sie in Kürze unter www.zoigltag.de.

 

                    ***********************************************

Landesgartenschau in Furth im Wald: Kultur – Soziales – Natur: Der Bezirk Oberpfalz stellt sich im September eine Woche lang vor

2025 findet in Furth im Wald die Landesgartenschau statt. Der Bezirk Oberpfalz präsentiert sich dort von 22. September bis 29. September mit zahlreichen Aktionen. Bespielt wird dabei vor allem der Pavillon des Landkreises Cham, aber auch auf der Hauptbühne gibt es Highlights, die von der Kultur- und Heimatpflege des Bezirks auf die Beine gestellt werden:

Am Donnerstag, 25. September, werden die Oberpfälzer Pop-Acts „Die Nowak“ und „Unlimited Culture“ auftreten. Zwei Tage später, am 27. September, steht das Bühnenprogramm im Zeichen der Oberpfälzer Volksmusik. Und am 28. September sollen Oberpfälzer Chöre auf der Hauptbühne der Landesgartenschau Ihr Gehör finden.

                    ***********************************************

 

Vorschau für September 2025:

Das „Fotohelden Kollektiv Neumarkt“ wird ab Mitte September in der PIArt -Galerie „greyAWARENESS“, eine Fotoausstellung zeigen, die sich mit den Themen Burnout und Depression beschäftigt.

Weitere Informationen unter: https://www.medbo.de/kliniken-einrichtungen/psychiatrie-psychotherapie/universitaetsklinik-am-bk-regensburg/psychiatrische-institutsambulanz/piart#c10047

Ankündigungen vom 28. August 2024

31. Gredinger Trachtenmarkt vom 31.08. – 01.09.2024

Gerne erinnern wir Sie kurzfristig nochmals an den traditionellen Gredinger Trachtenmarkt, der am kommenden Wochenende zum 31. Mal stattfindet. Diesjähriges Thema der Veranstaltung ist „Stricken mit Perlen“, zudem werden Gäste aus dem Montafon erwartet, die ihre Trachten präsentieren.

Anliegend finden Sie das umfangreiche Programm sowie einen Standplan, der es Ihnen ermöglicht, schon vorab Ihren Rundgang nach persönlichen Interessensschwerpunkten zu planen.

Auch das Team der Bezirksheimatpflege wird mit dem Heimatmobil wieder vor Ort sein und freut sich sehr auf ihren Besuch!

                    ********************************************

Neue Theaterworkshops der Laienspielberatung des Bezirks Oberpfalz

Laienspielberaterin Eva-Maria Eiberger hat wieder neue kostenlose Workshops für Laienschauspielerinnen und -spieler gestaltet, die zu ganz unterschiedlichen Themen interessante und wissenswerte Informationen bieten.

Im Anhang finden Sie die detaillierten Einladungen zu den vier Workshops im September und Oktober sowie den jeweiligen Anmelde-Link über eveeno.

 20.09.24: „Was machma denn da?“  Sketche und Kurzszenen selber schreiben mit Uli Scherr
21.09.24: „Du muasst mehr gebm!“ Emotionale und tiefgründige Theatercharaktere gestalten! Mit Doris Hofmann
12.10.24: „Hast du aa mitgspüllt?“ – „I habs bloß inszeniert“ Vom Skript zur Bühne – erfolgreich Regie führen mit Evi Eiberger
13.10.24: „Dearf ma des überhabt?“ Etwas Licht im Verlagsdickicht – ein Erfahrungsaustausch mit Agnes Gerstenberg

 Bitte leiten Sie die Einladungen gerne an Theaterspielerinnen und -spieler weiter!

                    *******************************************

Fachtagung „Friedhöfe neu denken. Zugänge und Perspektiven“ am 4. und 5. Oktober 2024

Herzliche Einladung ergeht zu einer gemeinsamen Tagung der Bezirksheimatpflege mit dem Bayerischen Landesverein für Heimatpflege ins Tagungs- und Kulturzentrum „Schüttbau“ in Hofheim-Rügheim (Lkr. Haßberge, Unterfranken).

In den letzten Jahrzehnten sind Friedhöfe einem zunehmenden und extremen Wandel unterworfen: Immer mehr Grabstellen liegen brach, der Wunsch nach Urnenbegräbnissen sowie nach einem Begräbnis außerhalb der Friedhöfe wird häufiger. Gleichzeitig gelangt die Bedeutung der Friedhöfe als Kulturdenkmäler, Orte der Kommunikation und als ökologische Nischen zunehmend ins Bewusstsein.

Am 4. Oktobersoll sichdem Thema aus Sicht der Theologie, Denkmalpflege, Ökologie und Bestattungswesen genähert und zudem der Status der Friedhofskultur als immaterielles Kulturerbe betrachtet werden.

In einer Podiumsdiskussion geht es am Abend um besondere Formen des Gedenkens: Themen sind die namenlosen Gräber Obdachloser, die geistliche Betreuung des Friedwalds auf dem Schwanberg, Grabstellen Sudetendeutscher sowie der Erinnerungsort an Sinti und Roma auf dem Stadtfriedhof Bayreuth.

Am zweiten Tag wird das wegweisende Projekt „Raum für Trauer“ im oberschwäbischen Süßen vorgestellt.

Eine Exkursion zu den Friedhöfen nach Ballingshausen und Iphofen, aus Sicht der Landschaftsarchitektur, schließt die Tagung ab.

Die Namen der Referierenden und alle Details zum Ablauf entnehmen Sie bitte dem anhängenden Flyer.

                    ********************************************

Vorankündigung: 50. Instrumentenbau- und -spielkurs 2024 in Waldmünchen

Der legendäre Kurs findet heuer zum 50. Mal statt. Wer den Start ins neue Jahr in einer ganz besonderen Atmosphäre erleben will, ist von 28. Dezember 2024 – 4. Januar 2025 herzlich in die Jugendbildungsstätte des Bezirks Oberpfalz, der KAB und CAJ Waldmünchen eingeladen!

Informationen unter https://www.bezirk-oberpfalz.de/heimat-kultur-bildung/kultur-und-heimatpflege/beratungundkurse/volksmusikberatung/waldmuenchen

Ankündigungen vom 16. Juli 2024

Landkreis-Tour vom 17. – 20. Juli 2024 durch den Landkreis Cham

Das Heimatmobil des Bezirks Oberpfalz tourt durch den Landkreis und startet am morgigen Mittwoch, 17. Juli 2024, in Arnschwang. Weitere Aufenthalte sind an den folgenden Tagen auf dem Marktplatz von Cham, im Stamsrieder Naturbad, im Tierpark Lohberg (Parkplatz), im Naturbad von Neukirchen b. Hl. Blut und zum Abschluss der Tour in Bad Kötzting beim Naturparkfestival, geplant.

An den verschiedenen Stationen der Landkreistour kann nicht nur das Heimatmobil besichtigt werden, auch weitere spannende Aktionen wie kleine Führungen durch das Mobil, eine Glücksradaktion sowie Musikauftritte sind geboten. Zudem sind mit auf Tour gehende Mitarbeitende der Kultur- und Heimatpflege für Ihre Fragen offen und begleiten gerne alle Interessierten bei ihrem Blick in das Heimatmobil und die Oberpfalz.

Der aktuelle Tour-Plan mit allen Uhrzeiten sowie nähere Infos zum Heimatmobil ist zu finden unter www.heimatmobil.de

                    ******************************************************

Kinder-Kultur-Tag am 21. Juli 2024, ab 13:00 Uhr, im Freilandmuseum Oberpfalz

Auf Stelzen laufen sieht einfach aus, ist aber gar nicht so leicht. Das und andere Sachen können Kinder am Sonntag, den 21. Juli im Freilandmuseum Oberpfalz ausprobieren. Denn da ist Kinder-Kultur-Tag im Museumsgelände bei Neusath/ Perschen. Ab 13 Uhr bieten der Bayerische Landesverein für Heimatpflege, die Bezirksheimatpflege und das Freilandmuseum ein kunterbuntes Programm für Kinder jeden Alters an.

An der alten Kegelbahn wird dann beispielsweise wie früher gekegelt, außerdem kann man dort alte Kinderspiele wie Hufeisenwerfen und Stelzengehen ausprobieren. An der Streuobstwiese gibt es ein Wiesenbingo, wo kleine und große Kinder Schätze sammeln und damit dann ein gemeinsames Naturkunstwerk gestalten können.

Theater spielen und Singen gehört seit jeher auch zur Oberpfälzer Kultur. Deshalb wird es auch Mitmachaktionen geben, bei denen die Kinder dann zu Bühnenkünstlern werden.

In der historischen Stube des Schallerhofes gibt es einen Märchennachmittag mit Erika Eichenseer, bei dem es auch ein bisschen schaurig zugehen kann. Am Heimatmobil spielt um 13 Uhr zudem eine Band und auch das gute Museumsbrot wird wieder gebacken.

Alle Aktionen im Überblick unter: Kinder-Kultur-Tag - Juli - 2024 - Veranstaltungen - Freilandmuseum Oberpfalz (freilandmuseum-oberpfalz.de)

                    *****************************************************

Führung durch die Bibliothek der Kultur- und Heimatpflege am 23. August 2024, von 16:30 – 17:00 Uhr

Für alle Interessierten bietet die Kultur- und Heimatpflege im Vorfeld des „Musizierens aus dem Oberpfälzer Volksmusikarchiv“ (s. u.)eine Bibliotheksführung durch Frau Hana Pfalzová in den Räumen des Bezirks Oberpfalz an. Den Bestandsschwerpunkt der Bibliothek bilden ältere und aktuelle orts-, regional- und landesgeschichtliche Literatur sowie Bücher und Zeitschriften zu Bräuchen, Trachten und Dialektforschung.  

Den Nutzer erwarten hier Werke regionaler Dichter und Autoren sowie Bühnenstücke und Fachliteratur zur Kultur, Kunstgeschichte und Denkmalpflege. Die Volksmusik nimmt in der Bibliothek einen festen Platz ein: Umfangreiches Notenmaterial und Liederbücher sowie Bücher zur Instrumentenkunde warten darauf entdeckt und ausgeliehen zu werden.

Treffpunkt um 16:30 Uhr vor dem Haupteingang des Bezirks Oberpfalz, Ludwig-Thoma-Str. 14, 93051 Regensburg. Anmeldung unter bibliothek@bezirk-oberpfalz.de

                    *******************************************************

Musizieren aus dem Oberpfälzer Volksmusikarchiv (OVA) am Freitag, 23. August 2024: „Geigenduette“ mit Franz Maier

In der Veranstaltungsreihe Musizieren aus dem OVA sollen ausgewählte Archivalien unter der Anleitung erfahrener Musiker wieder zum Klingen gebracht werden. Dabei geht es mal mehr um die historische Spielpraxis, mal eher um die moderne Aneignung historischer Notentexte.

Bei der Musikantenausbildung war Geigenunterricht früher unerlässlich. Die meisten alten Musikanten lernten zunächst Geige und später ein oder mehrere Blasinstrumente. Darum sind in nicht wenigen Handschriften aus vielen Oberpfälzer Ortschaften auch Duette für „due Violinos“ aufgeschrieben. Diese Geigenduette sind oft überraschend gefällig, volksmusikalisch geprägt, technisch nicht allzu anspruchsvoll – gehen also kaum über die dritte Lage – und können auch heute noch viel Vergnügen bereiten.

Eingeladen sind alle Geigerinnen und Geiger. Unter der Leitung von Franz Maier wird direkt aus den alten Handschriften oder auf Wunsch aus ins Notensatzprogramm übertragenen Noten musiziert.

Treffpunkt ist um 17:00 Uhr am Haupteingang des Bezirks Oberpfalz. Musiziert wird im Oberpfälzer Volksmusikarchiv und angrenzenden Räumen.

Vorab besteht die Möglichkeit, an einer Bibliotheksführung teilzunehmen. (s. o.)

Bitte melden Sie sich für das „Musizieren aus dem OVA“ unter https://eveeno.com/geigenduette an. Weitere Informationen unter 0941 9100-1382 oder bezirksheimatpflege@bezirk-oberpfalz.de

                    ******************************************************

31. Trachtenmarkt in Gredingvom 31. August – 01. September 2024, 10 - 18 Uhr, auf dem Gredinger Marktplatz

Der Gredinger Trachtenmarkt hat sich in den vergangenen Jahren zu einer weit über die Grenzen Bayerns hinaus beliebten und bekannten Veranstaltung entwickelt und ist mit seinen vielfältigen Ständen in der historischen Altstadt von Greding zu einem Muss für die gesamte "Trachtenszene" aus nah und fern geworden.

An über 90 Marktständen werden Seiden-, Leinen- und Baumwollstoffe aller Art, Spitzen, Borten, Bänder, Posamente, Knöpfe, Gürtel sowie auch Kleidung als Halb- und Fertigprodukt angeboten. Einige Stände der einzelnen Bezirke und Länder informieren zudem über Trachtenpflege und Forschung – hier erhalten Sie neben fachlicher Beratung auch Bücher, Schriften und Schnitte. Da die Markt-Veranstalter ihre zentrale Aufgabe in der Weiter- und Fortbildungsarbeit sehen, wird alljährlich eine andere Region mit ihren typischen Besonderheiten vorgestellt.

Auch das vielseitige Rahmenprogramm nimmt einen wichtigen Anteil am Marktgeschehen ein: Musik-, Tanz- und Gesangsgruppen tragen zur Unterhaltung bei, an den Marktbuden werden handwerkliche Fertigkeiten wie Klöppeln, Sticken, Fransen knüpfen, Filzen, Drucken etc. vorgeführt und Anbieter typischer Schmankerln laden zum Verweilen ein.

Der Trachtenmarkt, der mittlerweile zu einer kleinen Fachmesse geworden ist, ist eine Gemeinschaftsveranstaltung des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege in München, der Trachtenforschungs- und -beratungsstelle des Bezirks Mittelfrankens und der Stadt Greding.

Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt, die Eintrittsgebühr beträgt 4,- Euro, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren sind frei.

                    ******************************************************

2. Fotowettbewerb 2024 in Bayern: "Immaterielles Kulturerbe. Sichtbar lebendig."

Mit dem Fotowettbewerb „Immaterielles Kulturerbe. Sichtbar lebendig.“ sucht das Bayerische Staatsministerium der Finanzen und für Heimat ganz persönliche kulturelle Momentaufnahmen aus Bayern. Gefragt sind Fotos mit Bezug zu einer im Bayerischen Landesverzeichnis des Immateriellen Kulturerbes eingetragenen kulturellen Ausdrucksform.

Vom 1. Juli bis 31. Oktober 2024 können alle Bürgerinnen und Bürger in den vier Kategorien „Vielfältig & Kreativ“, „Lernen & Weitergeben“, „Hinter den Kulissen“ sowie „Kulturerbe in Gemeinschaft“ ihre Schlüsselmomente mit einer kurzen Beschreibung hochladen und am Fotowettbewerb teilnehmen.

Die ersten drei Plätze jeder Kategorie werden mit Preisgeldern von bis zu 400 Euro belohnt. Die Jury besteht aus den Mitgliedern des Bayerischen Expertengremiums für das Immaterielle Kulturerbe. Darüber hinaus gibt es einen Publikumspreis, der mit einem Preisgeld von 200 Euro dotiert ist. 

Die Teilnahme ist auch mit bereits vorhandenem Bildmaterial möglich. Die Bilder müssen allerdings zwischen dem 1. November 2019 und dem 31. Oktober 2024 entstanden sein.

Weitere Informationen unter https://www.ike.bayern.de/erforschen/fotowettbewerb/index.html 

                    ******************************************************

Ankündigungen vom 5. Juni 2024 

Anmeldefristfür die Alteglofsheimer Seminare bis 10. Juni 2023 verlängert!

Lassen Sie sich vom vielfältigen Angebot der Referentinnen und Referentender Alteglofsheimer Seminare für Streicher, Bordunmusik, Stubnmusik und Autoharp inspirieren und verbringen Sie mit uns vom 5.–7. Juli 2024 ein musikalisches Wochenende im naturnahen, ansprechenden Ambiente von Schloss Alteglofsheim.

Der Volkstanzabend am 6. Juli in der Schlossgaststätte „Zur Post“ ist auch für die Öffentlichkeit zugänglich – der Eintritt ist frei. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und Ihren Besuch!

Anmeldung und Programm unter https://eveeno.com/alteglofsheim2024, Informationen unter bezirksheimatpflege@bezirk-oberpfalz.de, Tel. 0941 9100 1382

    ***************************************************************************

Zwiefachentag am 15. Juni 2024

Nochmals erinnern möchten wir Sie auch an unseren Zwiefachentag in Schwandorf. Hier gibt es ein vielfältiges Angebot, das von Vorträgen bis hin zu Musizier-, Sing-, Text- und Tanz Workshops reicht. Anmeldungen hierzu sind noch möglich.

Für eher Kurzentschlossene, die einfach so einen schönen Tag in Schwandorf verbringen wollen, bietet sich tagsüber insbesondere das bunte Programm an unserem Heimatmobil an, das im Stadtpark stehen wird. Hier gibt es beispielsweise um 15 Uhr ein Kindermitmachkonzert, um 16:30 Uhr tritt dort die Fronberger Kirwamusik auf. Beim Schwandorfer Wahrzeichen, dem Blasturm mit Türmerhaus, gibt es ab Nachmittag nicht nur etwas zu essen und zu trinken, hier wird um 15:30 Uhr und um 17:30 Uhr das Theaterstück „Kunz und Konsorten“ aufgeführt. Außenherum wird dort immer wieder auch Musik zu hören sein. Um 16 Uhr veranstaltet die Musikschule Schwandorf in der Spitalkirche ein abwechslungsreiches Konzert und von 14 bis 18 Uhr lädt das Stadtmuseum zum Besuch der Dauer- sowie der Sonderausstellung zur Schwandorfer Brauerei- und Wirtshausgeschichte ein.

Abends klingt der Zwiefachentag mit der Einladung zum Lauschen verschiedener Musikgruppen oder zum Tanzen in einigen Gasthäusern aus. Ab 18:30 Uhr wird in der Brauereiwirtschaft Fronberg (Neukirchner Blasmusik), im Lawendels (Offener Geigenstammtisch), im Bistro Kamin (Tři Hudebníci) und beim Blasturm (Offener Musikantenstammtisch) gespielt, gesungen und zum Teil auch getanzt. Man kann den Abend also eher aktiv oder weitgehend zuhörend gestalten – ganz wie es beliebt.

Alle Angebote finden Sie im anhängenden Flyer, aktuelle Informationen immer unter: www.zwiefachentag.de .

Wir freuen uns darauf, Sie begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen einen interessanten und erlebnisreichen Tag!

          ***************************************************************************

Das Kulturfest der Oberpfälzer – 44. Bayerischer Nordgautag"Oberpfalz trifft Amerika"

Das Kulturfest der Oberpfälzer findet 2024 in Grafenwöhr statt. Es wird alle zwei Jahre in einer anderen Gemeinde der Oberpfalz vom Oberpfälzer Kulturbund durchgeführt und soll regionale Kultur und Heimatpflege fördern. Unter dem Motto "Oberpfalz trifft Amerika – Heimat auf Zeit" gibt es vom 20. bis 23. Juni vier Tage mit Konzerten, Ausstellungen, Theater und Feiern. Zu den Höhepunkten zählen ein Stadtfest und ein großer Festumzug. Auch der Truppenübungsplatz und die amerikanische Bevölkerung sind mit eingebunden.

Weitere Informationen und das Programm finden Sie unter: https://grafenwoehr.de/nordgautag/

Zudem wird auch das Heimatmobil des Bezirks Oberpfalz vor Ort sein. Gerne kommen wir dort wieder mit Ihnen ins Gespräch, sind interessiert an Ihren Anregungen und beantworten Ihre Fragen!

          ***************************************************************************

42. Bayerischer Heimattag in Regensburg

„Von der steinernen zur grünen Stadt“ lautet das Motto des diesjährigen Heimattages, der von 21. bis 22. Juni in Regensburg stattfindet.

Müssen unsere Städte grüner werden? Diese Frage wird immer drängender angesichts der Herausforderungen, die der Klimawandel mit sich bringt. Der zweitägige Heimattag beleuchtet aus historischer, naturschutzfachlicher und heimatpflegerischer Perspektive die Bedeutung von Grünflächen im urbanen Raum. In Fachvorträgen aber auch bei thematischen Führungen in der Stadt Regensburg wird veranschaulicht, welche Rolle Gärten und Parks aber auch Straßen- und Platzbegrünungen für die Lebensqualität der Bevölkerung spielen.

Veranstalter ist seit 1949 die Arbeitsgemeinschaft "Der Bayerische Heimattag", ein Zusammenschluss aus den drei Landesverbänden Bayerischer Landesverein für Heimatpflege e.V., BUND Naturschutz in Bayern e.V. und Verband bayerischer Geschichtsvereine.

Das ausführliche Programm sowie das Anmeldeformular finden Sie unter: Der Bayerische Heimattag - Der Bayerische Heimattag (bayerischer-heimattag.de)