Der Bezirk Oberpfalz – Partner für die Bürgerinnen und Bürger in den Bereichen Soziales & Gesundheit, Heimat, Kultur & Bildung, Natur & Umwelt.
Sie sind auf der Internet-Seite vom Bezirk Oberpfalz.
Die Informationen auf dieser Seite gibt es auch in Leichter Sprache.
Informationen für Besucher
Aufgrund der aktuellen Entwicklung der Pandemie sind die Eingangstüren zur Bezirksverwaltung in der Ludwig-Thoma-Str. 14, 93051 Regensburg wieder geschlossen. Bitte läuten Sie und benutzen Sie die Gegensprechanlage.
Wir bitten dringend um vorherige Terminvereinbarung
(Zentrale Vermittlung: 0941 9100-0, per Telefon oder Mail mit dem Sachbearbeiter).
Beim Betreten des Hauses beachten Sie dann bitte folgende Vorsichtsmaßnahmen zu Ihrem Schutz und dem unserer Mitarbeiter:
- Halten Sie im Haus bitte die Abstandsregeln ein und tragen Sie eine FFP2-Maske. Desinfektionsmittel stehen auf jedem Stockwerk zur Verfügung.
Aktuelle Informationen zur Corona-Pandemie
Informationen der Bundesregierung
Coronavirus in Bayern (Bay. Staatsministerium für Gesundheit und Pflege)
Corona-Virus: Erklärfilm in Leichter Sprache
Sichere Kommunikation mit dem Bezirk Oberpfalz
Bei Anfragen mit vertraulichen Inhalten nutzen Sie statt einer E-Mail bitte den sicheren Kommunikationskanal des Dienstleistungsportals Bayern
Über das Kontaktformular des Portals können Sie uns auf sicherem Wege Formulare und Schreiben senden:
(Unterschrift ersetzend bei Anmeldung über den Authentifizierungsdienst „Authega“)
Krisendienste Bayern - Krisendienst Oberpfalz Tel. 0800 655 3000
Unterstützung für Menschen in psychosozialen Notlagen
Der Bezirk Oberpfalz als Kurzfilm
Machen Sie sich selbst ein erstes Bild von der Arbeit des Bezirks:
Wesentlich mehr Information zu den Aufgaben und Leistungen des Bezirks finden Sie auf dieser Homepage.

NEU: Dualer Studiengang Wirtschaftsinformatik mit Branchenfokus Soziale Sicherung
Sie suchen eine berufliche Herausforderung mit sehr guten Zukunftsperspektiven?
Der Studiengang Soziale Sicherung öffnet Ihnen die Tür zu einer abwechslungsreichen beruflichen Tätigkeit in der Verwaltung des Bezirks Oberpfalz. Langfristige Arbeitsplatzsicherheit im öffentlichen Dienst und lukrative Verdienstmöglichkeiten sind gute Gründe, mit dieser Ausbildung die Zukunft anzupacken.
Bezirksverwaltungen haben einen hohen Bedarf an praxisnah ausgebildeten Fachkräften mit interdisziplinären Kenntnissen. Der Bezirk Oberpfalz und die Hochschule für Angewandtes Management bieten deshalb ein passgenaues Studium an, das betriebswirtschaftliche Grundlagen mit Inhalten der Informatik ideal verbindet. Theorie auf akademischem Niveau und Praxiserfahrung vor Ort in der Verwaltung des Bezirks Oberpfalz bereitet Sie optimal darauf vor, verantwortungsvolle Aufgaben zu übernehmen.
Als Absolvent:in dieses innovativen Studiengangs sind Sie eine begehrte Arbeitskraft für die Betreuung unserer Fachverfahren sowie unserer Digitalisierungsprojekte und haben die Chance, im breit gefächerten Aufgabengebiet des Bezirks Oberpfalz einen entscheidenden Beitrag zur Modernisierung der Verwaltung zu leisten.
Jetzt heißt es, rechtzeitig an Bord zu gehen. Weitere Informationen gibt es unter https://www.bezirk-oberpfalz.de/bezirk-verwaltung/ausbildung
Für Auskünfte können Sie sich gerne an die Ausbildungsbeauftragte Frau Scholz, Tel. 0941/9100-2027 wenden.
Pressemeldungen
Spannende Gesprächsrunde am Drachensee in Furth im Wald
Bezirk Oberpfalz bringt Fischer, Vogelfreunde, und Behördenvertreter zum Gesprächsaustausch zusammen.
Theater FRONTAL erhielt Inklusionspreis 2021
Am Montagabend wurde im ACC Amberg der dritte Inklusionspreisträger für 2021 gewürdigt.
Veranstaltungen
Ivan Audes Trio
Juni
02
Ivan Audes Trio
Datum: Donnerstag, 02.06.2022
Veranstalter: Sudetendeutsches Musikinstitut in Zusammenarbeit mit dem Jazzclub Regensburg
Ort: Leerer Beutel, Bertoldstraße 9, 93047 Regensburg
Konzert mit Melodramen
Juni
12
Konzert mit Melodramen
Datum: Sonntag, 12.06.2022
Veranstalter: Sudetendeutsches Musikinstitut
Ort: Festsaal des Bezirks Oberpfalz, Ludwig-Thoma-Str. 14, Regensburg
Die Sozialverwaltung des Bezirks Oberpfalz:
Wichtige Information für Menschen mit Behinderungen
Aktuelle Informationen der Bezirkssozialverwaltung an die Leistungserbringer
Umgang mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie
Das aktuelle Rundschreiben des Bayerischen Bezirkstags vom 28.03.2022
Hier die aktuell gültigen Bestimmungen vom 29.11.2021 als pdf
zum Download und Ausdruck
____________________________
Bitte beachten Sie:
Die Corona-Abrechnungstools finden Sie hier zum Download
Ausfüllhinweise zum Corona-Abrechnungstool
Berechnung des Corona-Ausgleichsbetrags in Frühförderstellen
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Postfach
corona-antraege@bezirk-oberpfalz.de.
Aktuelle Informationen der Bezirkssozialverwaltung an die Leistungserbringer außerhalb der Oberpfalz
Die bayerischen Bezirke setzen auch im Rahmen des Corona-Rettungsschirms zur Refinanzierung der Leistungen das Vor-Ort-Prinzip um.
Das heißt, dass die Leistungserbringer außerhalb der Oberpfalz Leistungen in der Höhe erhalten, wie sie der Leistungsträger am Ort der Einrichtung vergütet.
Zur Sicherstellung der finanziellen Leistungsfähigkeit erhalten Einrichtungen außerhalb der Oberpfalz mit mehreren Leistungsberechtigen aus der Oberpfalz zunächst Abschläge für die Leistungserbringung.
Diese Regelung führt dazu, dass auch Einrichtungen, die bisher keine Abschläge erhalten haben, ihre Leistung nunmehr vorab mittels Abschlag vergütet bekommen. Einzelne Rechnungen werden im Rahmen des Corona-Rettungsschirms vorerst nicht beglichen.
Am Ende der Corona-Zeit bzw. am Jahresende erfolgt eine Schlussabrechnung, in der die Leistungen entsprechend den Vorgaben des jeweilig zuständigen Bezirks ermittelt werden. Erst zu diesem Zeitpunkt steht die tatsächliche Höhe der Leistung fest.
Die Allgemeinverfügung des Bay. Staatsministeriums für Arbeit und Soziales für die Werk- und Förderstätten, Frühförderstellen sowie Berufsbildungs- und Berufsförderungswerke wurde in Leichte Sprache übersetzt.
Zum Herunterladen hier die Verfügung in Leichter Sprache
Informationen für Eltern
Neu: Unsere Corona-Hotline für Eltern: 0941 9100-2999 (erreichbar zu den Öffnungszeiten des Bezirks)
Aktuelle Infos zum Einsatz von Schulbegleitern/Individualbegleitern und zum Kostenbeitrag für die Teilnahme am Mittagessen
Regelungen zum „Home-Schooling“:
Während der Zeit von eventuellen Schulschließungen ist weiterhin Schulbegleitung für SchülerInnen im häuslichen Umfeld möglich. Übernommen werden die tatsächlich im schulischen Kontext anfallenden Stunden bis hin zur maximal im Regelunterricht genehmigten Stundenzahl. Fahrtzeiten und -kosten der Schulbegleitung können als Fahrten zum Arbeitsplatz grundsätzlich nicht im Rahmen der Eingliederungshilfe übernommen werden.
Die Schulbegleitung ist beschränkt auf den schulischen Kontext. Die Aufsichtspflicht liegt bei den Eltern.
Mit dem formlosen Antrag ist der von der Schule bestätigte Hausstundenplan einzureichen.
Individualbegleitung im Kindergarten sowie in Schulvorbereitenden Einrichtungen kann jedoch nur stattfinden, wenn das Kind die Einrichtung tatsächlich besucht.
Kostenbeitrag:
Die Rückerstattung des Kostenbeitrags für den Zeitraum ab Januar 2021 bis zur Wiederöffnung der Schulen kann mittels formlosen Antrags (z. B. per Mail) beantragt werden. Die Rückerstattung erfolgt pauschal in einem Betrag. Die Bearbeitung dieser Anträge wird einige Zeit in Anspruch nehmen und die Rückzahlung daher zeitverzögert erfolgen. Wir bitten daher von Anfragen zum Sachstand abzusehen.
Da es sich bei dem Kostenbeitrag um eine Pauschale handelt, ist der Kostenbeitrag in voller Höhe zu bezahlen, auch wenn das Kind nur jede zweite Woche bzw. an einzelnen Tagen die Verpflegung erhält (z. B. durch teilweise Inanspruchnahme der Notbetreuung).
Veranstaltungen des Freilandmuseums Oberpfalz
Das Freilandmuseum Oberpfalz in Nabburg hat geöffnet.
Mehr Informationen auf der Website des Museums .
Wie wir Menschen auf der Homepage bezeichnen
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern auf dieser Website hauptsächlich die männliche Form verwendet. Im Sinne der Gleichbehandlung gelten diese Bezeichnungen grundsätzlich für alle Geschlechter (m,w,d).