Heimat_mobil

Das Heimatmobil war 12. bis 19. Juli 2025 auf Tour durch den Landkreis Regensburg
Eine Woche unterwegs für Kultur, Begegnung und regionale Vielfalt
Vom 12. bis 19. Juli 2025 war das Heimatmobil der Kultur- und Heimatpflege des Bezirks Oberpfalz auf Tour im Landkreis Regensburg – mit sechs öffentlichen Stationen, Schulbesuchen und zahlreichen Gelegenheiten zum Staunen, Zuhören, Mitmachen und Mitreden.
Ob beim musikalischen Auftakt in Alteglofsheim, beim Jazzfrühschoppen in Kallmünz oder am Ufer des Schwetzendorfer Weihers: Überall öffnete das Heimatmobil seine Seitenklappen und lud ein zu Kultur vor Ort – mit mobiler Ausstellung, interaktiven Stationen,Beratung und Live-Musik. Im Mittelpunkt stand die kulturelle Vielfalt der Oberpfalz – erzählt durch Sprache, Geschichte, Brauchtum, Musik und persönliche Beiträge.
Die Tourstopps:
- In Alteglofsheim wurde die neue Denkmal-App MONUMENTA vorgestellt, bevor der Eröffnungsabend in der Schlossgaststätte mit einem stimmungsvollen Volkstanz ausklang.
- Am Sarchinger Weiher war die Tour nicht nur musikalisch mit Musik von Michael Lex ein Highlight, auch Landrätin Tanja Schweiger kam zu Besuch.
- Beim Jazzfrühschoppen im Rahmen des Jazzweekends in Kallmünz war das Heimatmobil mittendrin. Zahlreiche Gäste nutzten die Gelegenheit zum Gespräch, zur Beratung und zum Mitgrooven mit Live-Musik.
- In Thalmassing wurde an den Zithervirtuosen Johann Baptist Wimmer erinnert – mit einem Vortrag und anschließendem gemeinsamen Musizieren aus historischen Handschriften. Evi Strehl leitete gekonnt die Zitherspielerinnen und -spieler an.
- Auch beim Halt am Schwetzendorfer Weiher ging es musikalisch zu: Die Band „Da Spoon & I“ sorgte auf der Bühne des Heimatmobils für entspannte Feierabendstimmung, während das Team des Kiosks die Gäste verpflegte.
- Beim Jugendtag „Democrazy“ in Schierling traf das Heimatmobil auf ein junges, engagiertes Publikum – hier war auch die Medienfachberatung des Bezirks Oberpfalz mit an Bord.
An allen Stationen waren Mitarbeitende der Kultur- und Heimatpflege mit dabei. Sie informierten über aktuelle Projekte und standen für Gespräche rund um Förderung und kulturelle Initiativen in der Region zur Verfügung.
Herzlichen Dank an alle Kooperationspartnerinnen und -partner sowie an die zahlreichen Gäste, die vorbeigeschaut, mitdiskutiert, zugehört oder einfach nur neugierig das Mobil erkundet haben!
Bildergalerie

Rückblick: Das Heimatmobil auf großer Landkreistour 2024
Die Kultur- und Heimatpflege des Bezirks Oberpfalz war im Juli 2024 mit ihrem Heimatmobil im Landkreis Cham unterwegs. Vom 17. bis 20. Juli machte die Landkreistour Halt in Arnschwang, Cham, Stamsried, Lohberg, Neukirchen b. Hl. Blut und Bad Kötzting – und brachte ein vielfältiges Programm für Jung und Alt mit.
An jeder Station lud das Heimatmobil zum Entdecken ein: Neben kleinen Führungen durch das Mobil selbst konnten die Besucherinnen und Besucher an einer Glücksradaktion teilnehmen, Musik genießen und sich mit den mitreisenden Mitarbeitenden der Kultur- und Heimatpflege austauschen. Diese standen gerne für Fragen zur Verfügung und begleiteten Interessierte mit Fachwissen und Begeisterung durch das Angebot.
Die Stationen der Tour im Überblick:
17. Juli, Arnschwang
Der Startschuss zur Tour fiel um 17 Uhr vor dem Wasserschloss in Arnschwang. Nach der feierlichen Eröffnung und einer Vorstellung des Heimatmobils folgte eine Führung durchs Wasserschloss. Musikalisch wurde der Abend von den „Rengschburga Musika“ umrahmt.
18. Juli, Cham & Stamsried
Von 10 bis 12 Uhr machte das Heimatmobil am Marktplatz in Cham Halt, bevor es nachmittags von 14 bis 16 Uhr am Naturbad in Stamsried Station machte.
19. Juli, Lohberg & Neukirchen b. Hl. Blut
Am 19. Juli parkte das Heimatmobil von 12 bis 13:30 Uhr am Parkplatz des Tierparks in Lohberg. Danach ging es weiter nach Neukirchen b. Hl. Blut, wo von 15 bis 17:30 Uhr nicht nur das Mobil, sondern auch eine mitreißende Elvis-Show für Begeisterung sorgte.
20. Juli, Bad Kötzting
Der letzte Tourtag führte das Heimatmobil zum Kurparkfestival in Bad Kötzting. Von 10 bis 14 Uhr rundete es dort das Programm mit Informationen, Aktionen und Musik ab.
Die Tour zeigte einmal mehr, wie lebendig Heimatpflege in der Oberpfalz sein kann – mobil, nahbar und voller kultureller Vielfalt.

HeimatmobilBroschuere1Netz.pdf

HeimatmobilBroschuere1Netz.pdf


Am 02.08.2021 gaben Bezirkstagspräsident Franz Löffler und Staatsminister Albert Füracker den Startschuss für das einzigartige Mobil. An dieser Stelle wollen wir das Projekt, das vom Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat mit gut 170.000 € gefördert wird, kurz vorstellen.
Mit dem Heimatmobil will die Kultur- und Heimatpflege des Bezirks Oberpfalz Heimatpflege für die Gegenwart machen.
Dazu wollen wir uns mit Euch und Ihnen gemeinsam auf die Suche nach den unzähligen Aspekten von Heimat in der Oberpfalz machen.
Das Projekt Heimat_mobil setzt sich aus zwei Hauptbestandteilen zusammen. Mit der Web-App werden „Heimatsprache“ und „Heimatobjekte“ gesammelt. Diese werden von Studierenden und Forschern der Universität Regensburg als Grundlage für Forschungen zur regionalen Identität genutzt.
Ganz zentral ist aber das Heimatmobil selbst, ein Messefahrzeug, in das wir von der Volksmusik zum Hip-Hop, von der Tracht zur Jeans, von Denkmal bis Drachenstich alles reingepackt haben, was wir in unserer täglichen Arbeit an Oberpfälzer Kultur erleben dürfen. Diese Themen sind aber nur ein kleiner Ausschnitt unserer Heimat. Wir sind auf der Suche, was für Euch unsere Heimat Oberpfalz ausmacht. Dazu will das Heimatmobil Begegnungen schaffen, denn Heimat entsteht auch im Dialog zwischen den Menschen die sie bewohnen und gestalten.