51. Instrumentenbau- und -spielkurs in Waldmünchen
Der Anmeldeschluss rückt näher! Noch bis zum Nikolaustag buchen.
Der Instrumentenbau- und -spielkurs des Bezirks Oberpfalz geht in die 51. Runde.
Damit setzen wir eine lange Tradition, die Anfang der 1970er Jahre in Pleystein begann, fort. Vom 29.12.2025 bis 04.01.2026 lädt die Kultur- und Heimatpflege wieder herzlich in die Jugendbildungsstätte Waldmünchen zu einem musikalischen Erlebnis der besonderen Art ein. Unter fachkundiger Anleitung entstehen in den Baukursen verschiedene Dudelsäcke und andere Volksmusikinstrumente.
In Spielkursen könnenSpielerinnen und Spieler jeglichen Spielniveaus auf Dudelsäcken, Drehleiern, Nyckelharpas, Geigen, Bässen, Gitarren und Harfen von unserem Referententeam angeleitet ihr Wissen um Spieltechniken und Repertoire erweitern.
Umgesetzt wird das Gelernte dann in gemischten Ensemblekursen. Dabei steht die Vermittlung traditioneller regionaler Melodien und Lieder im Mittelpunkt. Wir schauen aber auch über den Tellerrand zu unseren Nachbarn in Franken, Tschechien und Österreich und manchmal sogar über den Tischrand hinaus ins weitere europäische und außereuropäische Ausland.
Auch Tänzerinnen und Tänzer kommen auf ihre Kosten und können entweder vormittags, nachmittags oder den ganzen Tag das Tanzbein schwingen.
Für Nachwuchsmusikanten ab vier Jahren gibt es außerdem einen Kinderkurs.
Daneben sorgen weitere Aktionen und Workshops für Auflockerung und einen Kurs, der ganz im Zeichen des gemeinsamen Musizierens steht.
Freiwillige Bestandteile des Kurses sind auch die Gestaltung des Jahresschlussgottesdienstes in der Pfarrkirche und ein öffentlicher Abend mit ortsansässigen Musikanten.
Für alle, die an Silvester verhindert sind, bieten wir wieder eine „Mini-Version“ an, die von 1. bis 4. Januar stattfindet. Dabei können heuer Cajons gebaut werden.
Anmeldung Maxi-Waldmünchen 29.12.2025–04.01.2026
Die Anmeldung für die Maxi-Version erfolgt online über diesen Button
Anmeldung Mini-Waldmünchen 01.01.–04.01.2026
Die Anmeldung für die Mini-Version erfolgt online über diesen Button
Referenten
Hier erfahrt Ihr mehr zu unseren Referentinnen und Referenten
Bildergalerie

Lucia Maier – Bläser
ist seit Kindertagen in der Volksmusik unterwegs. Durch ihre Ausbildung (Studium für Gymnasiallehramt Musik, BA Trompetenpädagogik und BA Klavierpädagogik) baute sie sich ein breites Spektrum im Umgang mit verschiedenen Musikstilen sowie in ihrer pädagogischen Tätigkeit auf.
Baukurse
Böhmischer Bock – Toru Sonoda
Böhmischer Bock in F
Der Böhmische Bock ist ein traditioneller Dudelsack aus Bayern, Österreich sowie Böhmen. In diesem Kurs bauen wir das Instrument in F mit einem Blasebalg.
Kosten für den Bausatz: 430 €
Hümmelchen – Toru Sonoda
Das Hümmelchen ist eine beliebte deutsche Sackpfeife aus alten Zeiten. Unser Modell hat eine C/d-moll-Melodiepfeife (Griffweise ähnelt der der Schulblockflöte), begleitet von zwei umstimmbaren Bordunpfeifen (Bass: C/D, Bariton: F/G/A).
Kosten für den Bausatz: 290 €
Stoußrumpl/Teufelsgeige – Matze Wolf
In diesem Workshop bauen die Teilnehmenden ihre eigene „Teufelsgeige“ aus mitgebrachten und vor Ort verfügbaren Fundstücken. Bitte bringt klingende, schwingende oder optisch interessante Gegenstände mit (z. B. alte Waschbretter, Metallteile, Holzreste o. ä.), um sie ins individuelle Instrument zu integrieren; ein Grund-Fundus an Bauteilen, Schrauben und Materialien sind vorhanden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich — nach dem kreativen Basteln üben wir gemeinsam einige Rhythmen und Begleitmuster zu verschiedenen Volksliedern.
Kosten für den Bausatz: werden demnächst bekannt gegeben (ca. 30–40 €)
Vormittagskurse
Böhmischer Bock – Lucia Maria Wagner
In diesem Kurs werden Tanzmusikstücke für Bock mit Blick auf zweite Stimme, sowie Verzierungs- und Variationsmöglichkeiten gelernt.
Herzlich willkommen sind wie immer auch Anfänger und Interessierte, die schnuppern oder auch zuhören kommen wollen.
Falls ein Leihinstrument (35 €) benötigt wird, bitte bei der Anmeldung vermerken.
Harfe – Magdalena Saringer
Wir erarbeiten uns gemeinsam Stücke aus ganz Europa.
Es sind Harfenist:innen jeden Alters mit jeglichem Spielniveau willkommen.
Wir werden uns nach Möglichkeit ohne Noten mit der Musik beschäftigen.
Drehleier – Ange Hauck
Wer die Drehleier kennenlernen und ausprobieren möchte, ist hier ebenso herzlich willkommen wie diejenigen, die an ihrer Spieltechnik arbeiten wollen: Wir werden nicht nur schöne Melodien spielen, sondern auch unter die Lupe nehmen, wie man zu einer guten Schnarrtechnik kommt, damit die Walzer „rollen“ und die Polkas in die Füße gehen...
Dudelsäcke (Schäferpfeife und Hümmelchen) – Johannes Rösch
Wir spielen mehrstimmige Bordunmusik aus verschiedenen Epochen und Regionen. Gearbeitet wird in kleinen, der Tonart und dem Spielniveau angepassten Gruppen. Bei der Anmeldung bitte die gewünschte Tonart und das Spielniveau (Anfänger/ Fortgeschritten) mitteilen. Notenkenntnisse sind hilfreich, aber keine Voraussetzung.
Es kann auch ein Schnupperkurs für Schäferpfeife oder Hümmelchen besucht und auf Wunsch ein Leihinstrument (60 €) zur Verfügung gestellt werden.
Nyckelharpa – Johannes Mayr
Die Schlüsselfidel ist ein Streichinstrument mit Tasten (ähnlich wie bei der Drehleier) und Resonanzsaiten. Seit der Barockzeit fast nur noch in Schweden beheimat, erlebt das Instrument auch hierzulande wieder eine wachsende Renaissance. Anhand einfacher Melodien werden Haltung, Bogentechnik, Fingersatz vermittelt. Für Anfänger oder „Schnupperer“ können in begrenzter Anzahl Leih-Instrumente zur Verfügung gestellt werden (bitte unbedingt bei der Anmeldung angeben - Leihgebühr 40 €).
Je nach Zusammensetzung der Gruppe werden wir evtl. die Gruppe in Anfänger und eher Fortgeschrittene aufteilen.
Streicher für Ein- und Umsteiger – Johanna Senger
Alle können schwungvolle Tanzmusik spielen! Diese muss nämlich nicht immer schwierig und komplex sein und kann trotzdem jede:n auf den Tanzboden ziehen.
Ich möchte allen die Möglichkeit geben, tolle neue Stücke kennenzulernen und diese auch mit den vorhandenen Fähigkeiten fetzig und beschwingt spielen zu können.
Ohne Druck und mit viel Freude werden wir gemeinsam das individuelle musikalische Repertoire erweitern und technische Tricks erlernen, die die Musik lebendig werden lässt.
StreicherPlus – Agnes Kloos
StreicherPlus - Volksmusik in ihrer schönsten Form: bewegend, connectend und frisch zubereitet, aus dem Moment entstehend. Streicher + gemischtes Ensemble für alle, die einfach spielen wollen oder schon so lange dabei sind, dass sie etwas Neues brauchen. Der Fokus liegt darauf, Persönlichkeit in den musikalischen Ausdruck zu bringen, gemeinsame Arrangements zu finden und als Ensemble zusammen zu wachsen und präsent zu sein. Gespielt wird Tanzmusik von hier und überall, so dass sie zum Tanzen animiert. Je nach Aufgeschlossenheit der Teilnehmer könnten auch Kompositionsmethoden erarbeitet werden und ggf. Eigenkompositionen entstehen. Auf individuelle Ideen und Bedürfnisse wird sehr gerne eingegangen, alle Instrumente und Levels herzlich willkommen.
Streicher – Kathrin Kiehn
Wir frischen unser Gedächtnis mit typischen Geigenmusikstücken auf, die nicht nur den Spieler, sondern auch die Tänzer zum Schwitzen bringen. Besonderer Fokus liegt hierbei auf einer schmissigen Bogentechnik, typischen Verzierungen und dem Finden von einer 2. Stimme und Melodievariationen. Zwischendurch gibt es kleine technische Einheiten zur Verbesserung des Klangs und der Fingertechnik. Auf Wunsch können auch kurze Einzeltermine ausgemacht werden.
Gitarre – Hans Wax
Der Kurs vermittelt Begleitung und Melodiespiel. Es werden u.a. Zwiefache von K.M. Kunz gespielt. Der Kurs ist nicht für Anfänger geeignet. Hier werden traditionelle Volksmusikstücke aus der Oberpfalz gitarrenspezifisch erarbeitet. Ziel ist es, Melodien in den Lagen zu spielen. Voraussetzung: Beherrschung der herkömmlichen Begleitakkorde und keine Angst vor Neuem.
Ganztägig: Kinderkurs mit Ines Barth, Benjamin Barth und Johanna Senger
9-11 Uhr und 14-17 Uhr
Auf spielerische Art und Weise werden die Kinder ins Kursgeschehen eingebunden: wir singen und tanzen zusammen; wer schon ein Instrument hat, darf dies gerne mitbringen und nach seinen Möglichkeiten einsetzen.
Die übrige Zeit verbringen wir mit altersgerechten Angeboten: basteln, malen, vorlesen, spielen und Bewegung an der frischen Luft (1 Stunde am Nachmittag).
Bitte bringt passende, gemütliche Kleidung für drinnen und draußen mit - auch wetterfeste, mit der wir uns draußen wohlfühlen können.
Kinder ab 5 Jahren können selbständig am Kinderkurs teilnehmen, jüngere Kinder sind in Begleitung einer Bezugsperson ebenfalls herzlich willkommen!
Bläser – Lucia Maier
Auswendig Musizieren (für Bläser): Wir spielen verschiedene Stücke aus der traditionellen Volksmusik, aber auch mit Blick über den Tellerrand. Dabei werden Begleitung, zweite Stimmen oder Gegenmelodien von den Teilnehmern selbst und unter Anleitung erlernt.
Kontrabass – Atul Barth
Kontrabass Bogenbegleittechnik in der alpenländischen Volksmusik.
Tanz – Matthias Schreiner und Sabine Götz
Volkstänze aus Bayern und der Welt
Nachmittagskurse
Saitenensemble mit Hans Wax
Hier sind hauptsächlich Saiteninstrumente gefragt. Gespielt werden ein „Schottisch aus Parkstein“ und verschiedene Zwiefache.
Melodien-Ensemble mit Kathrin Kiehn
Jodler, Tango, Cardaz oder Walzer- wir musizieren querbeet die schönsten Melodien. Der Schwerpunkt liegt dieses Jahr auf singbaren Tanzstücken und Folklore aus verschiedenen Ländern. Gerne erarbeiten wir auch eure Wunschstücke (bitte vorher einreichen).
Traditionelle Musik neu komponiert mit Lucia Wagner
In diesem Jahr steht der Nachmittagskurs ganz unter dem Motto neu komponierter Musik.
Wir lernen Stücke von Musizierenden die selbst aus Tanzmusik Praxis kommen und arbeiten dabei wie immer an Variation, Improvisation und legen den Fokus auf das Arrangement-Erarbeiten in der Gruppe.
Melodien zum Tanzen und Träumen mit Ange Hauck
Melodien zum Tanzen oder zum Träumen, aus unterschiedlichen Ecken Europas, von lebhaft und wild bis fein und zu Herzen gehend. Alle Instrumente sind willkommen, gerne auch Perkussion mitbringen. Unsere Haupttonarten werden sein: C und G, evt. ein wenig F und D, dazu auch Moll-Tonarten. Es werden leichtere und schwierigere Stücke dabei sein - im Ensemble werden wir die Stücke auch arrangieren - je mehr Vielfalt, umso schöner!
Die Tanzstücke wollen wir im Abendprogramm einbringen.
Neue Stücke aus dem Skandinavischen Raum mit Magdalena Saringer
Ich bringe euch meine Lieblingsstücke aus Dänemark, Schweden, Finnland und Norwegen mit. Der Kurs eignet sich am besten für Instrumente, die in den Tonarten zwischen A-Dur und B-Dur (drei Kreuz bis zwei B) gut funktionieren.
Wir werden die Melodien je nach Zusammensetzung der Instrumente gemeinsam arrangieren.
Notenlesekenntnisse von Vorteil!
Chor mit Instrumental-Ensemble mit Johannes Mayr
Volkslieder/Folksongs aus verschiedenen Ländern, einstimmig, mehrstimmig, a capella oder mit Begleitinstrument, auswendig oder nach Noten:
In diesem Ensemblekurs geht's ums mehrstimmige Singen! Angesprochen sind Kursteilnehmer mit Chor-Erfahrung und idealerweise Kenntnisse im Blatt-Singen. Es geht in erster Linie um Spaß am gemeinsamen Singen und am Zusammenklang. Lieder mit oder ohne Worte, im Madrigal-Stil, feinsinnig gejodelt, oder vielleicht vokale Chor-Begleitsätze für instrumentale Tanzmusik?
Welche Farben haben unsere Stimmen? Wie klingen wir zusammen? Neben dem Erarbeiten der Lieder von Europa bis zum Bluegrass möchte ich mit Euch auch an Stimm- und Klangtechniken arbeiten.
Und: Das ganze soll nicht ausschliesslich A-Capella klingen. Alle Instrumente sind für Begleitungen, Zwischenspiele etc. willkommen.
Gebt bitte bei der Anmeldung Eure Stimmlage und Eure Instrumente an, bei diatonischen und Borduninstrumenten bzw. Blasinstrumenten bitte die Stimmung angeben. Notenkenntnisse und Notenständer sind hilfreich!
Tanzmusik aus alten Zeiten modern interpretiert mit Johannes Rösch
Tanzmusik aus alten Zeiten (Renaissance und Barock) und verschiedenen Regionen (Oberpfalz, Schweiz, Elsass und Böhmen) modern interpretiert. In Dur und Moll spielen wir borduntaugliche Tanzmusik, die auf verschiedensten Instrumenten gut klingt. Notenkenntnisse sind hilfreich, aber keine Voraussetzung.
Experimentierfeld Volksmusik – mit Agnes Kloos
Nichts kann, alles muss... oder doch anders herum? Wir probieren's! Ein offenes Ensemble zur kreativen, ggf. experimentellen Auseinandersetzung mit europäischer Volksmusik, Liedern, Zwiefachen und Bordunmusik aus der nördlichen Oberpfalz und dem tschechischen Grenzgebiet. Alle (auch seltsame, neue und unbeherrschte) Instrumente und Levels herzlich willkommen. Ein Balanceakt zwischen Tradition, Selbstironie und Zukunftsmusik.
Kreuzfidel mit Atul Barth
Erarbeitung von Volksmusikstücken, die wir dann zum Tanzen aufspielen wollen. Wobei Kreuz- Tonarten bevorzugt werden. (Bitte Notenständer mitbringen).
Tanzmusik in B-Tonarten mit Lucia Maier
Von traditionellen Klassikern bis hin zu neuen und wiederentdeckten Schmankerln.
Tanz – Matthias Schreiner und Sabine Götz
Volkstänze aus Bayern und der Welt
Mini-Waldmünchen
Es besteht wieder die Möglichkeit von 1. bis 4. Januar am Kurs teilzunehmen.
Ein Quereinstieg in bereits laufende Kurse ist nur in den hier aufgezählten Fällen möglich. Es gibt zusätzlich zwei Kurse speziell für Mini-Teilnehmer, in denen intensiv gearbeitet wird.
Tanz mit Matthias Schreiner und Sabine Götz
Im Tanzkurs ist ein Einstieg im Mini-Waldmünchen möglich.
Streicher mit Johanna Senger (vormittags)
Im Geigenkurs von Johanna Senger ist ein Einstieg im Mini-Waldmünchen möglich.
Dudelsack-Kurs mit Johannes Rösch
Bei den Dudelsackinstrumental- und -ensemblekursen ist ein Einstieg im Mini-Waldmünchen möglich.
Kinderkurs mit Ines Barth, Benjamin Barth und Johanna Senger
Im Kinderkurs ist ein späterer Einstieg möglich.
Tanzmusik! Mit Philipp Schachner
Tanzmusik aus aller Welt.
Cajon-Bau und Ensemble mit Rhythmus-Schwerpunkt mit Stefan Huber
Cajonbau im Kurzkurs
Das Cajon ist ein geniales Rhythmusinstrument das ursprünglich in der peruanischen Folklore beheimatet war. Seit den späten 1990ern ist es auch in Europa bekannt. Als geniale Schlagzeugkiste hat es Einzug in viele Musikrichtungen und Stile gehalten.
In dem Kurs bauen wir hochwertige Saitencajons und lernen auch noch grundlegende Spieltechniken und Rhythmen.
Dabei liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der Begleitung von trad. Volksmusik.
Handwerkliche Fähigkeiten sind erwünscht aber keine Voraussetzung.
Materialkosten: 120€
Drehleier-Kombi-Kurs mit Ange Hauck
Im Drehleierkurs (vormittags) und im Nachmittagsensemble ist ein Einstieg im Mini-Format möglich.



















