Zwiefachen-Abend im Zeichen des Immateriellen Kulturerbes – Musik, Gesang und Tanz
Datum: Freitag, 17.10.2025, 19.00 Uhr
Veranstalter: Kulturreferat des Bezirks Niederbayern und Kultur- und Heimatpflege des Bezirks Oberpfalz
Ort: Restaurant Hofmark Eins, 84066 Mallersdorf-Pfaffenberg
Anlässlich des Tags des Immateriellen Kulturerbes laden das Kulturreferat des Bezirks Niederbayern und die Kultur- und Heimatpflege des Bezirks Oberpfalz zu einem besonderen Abend rund um den Zwiefachen ein.
Die Veranstaltung findet am Freitag, 17. Oktober 2025, um 19:00 Uhr im Restaurant Hofmark Eins in Mallersdorf-Pfaffenberg statt. Der Eintritt ist frei.
Der Zwiefache – eine bayerisch-böhmische Musikgattung, die sich durch den Wechsel zwischen Dreivierteltakt (Walzer) und Zweivierteltakt (Dreher) auszeichnet – kann an diesem Abend nicht nur gehört, sondern auch getanzt und gespielt werden, auch das ein oder andere Zwiefachenlied wird angestimmt. Der Passauer Akkordeonist und Zwiefachen-Spezialist Willi Bauer bringt dabei einfache wie auch verzwickte Zwiefache aus seinem Repertoire zu Gehör. Alle Interessierten sind zum Mittanzen eingeladen, Instrumentalistinnen und Instrumentalisten auch zum auswendigen Mitmusizieren!
Seit 2016 gehört der Zwiefache zum Immateriellen Kulturerbe der UNESCO. Darunter versteht man über Generationen weitergegebene Traditionen, Kenntnisse und Praktiken, wie etwa mündliche Überlieferungen, traditionelle Handwerkskünste sowie Tanz, Musik und Theater.
Niederbayern und die Oberpfalz sind reich an lebendiger Kulturtradition. Teil des immateriellen Kulturerbes in der Oberpfalz sind beispielsweise der „Drachenstich“ in Furth im Wald, der „Kötztinger Pfingstritt“, Spitzenklöppeln, Fahnenstickerei oder das einzigartige Zoigl-Bier. Aus Niederbayern finden sich auf der Liste unter anderem das Englmarisuchen, die Studioglasbewegung oder die Kerzenwallfahrt zum Bogenberg.
Der Zwiefache ist ein Beispiel dafür, dass Kultur und Tradition nicht an Bezirksgrenzen Halt machen, so wurde in diesem Jahr eine besondere Kooperation zwischen der Oberpfalz und Niederbayern ins Leben gerufen. Gemeinsam möchte man den Zwiefachen zu einem lebendigen Erlebnis machen. Denn immaterielles Kulturerbe zu bewahren, heißt nicht, die Ausdrucksformen in ein Museum zu stellen, sondern, diese aktiv zu praktizieren und weiterzugeben.
Eintritt frei!
