Leichte SpracheSuche

Inklusionspreis des Bezirks Oberpfalz

Die Informationen auf dieser Seite gibt es auch in Leichter Sprache.

Ein Inklusionspreiträger 2025: Die Grund- und Mittelschule Berngau (Bild: Bastian Schreiner)
Ein Inklusionspreiträger 2025: Die Grund- und Mittelschule Berngau (Bild: Bastian Schreiner)

Inklusionspreis des Bezirks Oberpfalz 2025
Die Gewinner stehen fest!

Selbstbestimmung, Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und Chancengleichheit aller Menschen sind ein wichtiges Ziel der Inklusion.

Der seit 2013 jährlich ausgeschriebene Inklusionspreis des Bezirks Oberpfalz soll Inklusion fördern und besonders vorbildliche Projekte würdigen und in der Öffentlichkeit bekannter machen. Der mit insgesamt 9.000 Euro dotierte Preis kann auf drei Preisträger aufgeteilt werden (zu je 3.000 Euro).

Kreis der Preisträger:

Mit dem Preis sollen Maßnahmen, Projekte und Initiativen in der Oberpfalz gewürdigt werden, die die Lebenssituation und Teilhabemöglichkeit der Menschen mit Behinderungen verbessern, die beispielhaft und innovativ Inklusion fördern und leben. Bewerben können sich alle Organisationen und Einrichtungen aber auch Firmen mit Sitz in der Oberpfalz sowie Einzelpersonen. Alle, die mit den vom Bezirk geförderten Einrichtungen zusammenarbeiten, können sich ebenfalls bewerben. Ausgeschlossen sind bezirksgeförderte Einrichtungen und Inklusionsfirmen, nicht aber deren Partner, die sich engagiert und ehrenamtlich für Inklusion einsetzen.

Die Preisträger 2025:

Firma DEHN SE                                                                                                                                              

Das international tätige Familienunternehmen der Elektrotechnik mit Sitz im Landkreis Neumarkt engagiert sich seit Jahrzehnten für Inklusion. Nach bereits jahrzehntelanger Zusammenarbeit mit den Jura-Werkstätten stehen den Werkstätten nun zwölf Arbeitsplätze für Klienten mit Behinderung als Außenarbeitsgruppe im Bereich Elektromontage am Firmenstandort in Mühlhausen zur Verfügung.

Förderverein „Sweet Sweet Smile“  

Seit 2001 unterstützt der Verein „Sweet Sweet Smile“ mit Sitz in Nittenau körperlich und geistig behinderte, kranke und unmittelbar in Not geratene Kinder und Jugendliche. Der Förderverein finanziert beispielsweise Reit- und Delphintherapien, Musikunterricht oder Weihnachtsgeschenke für krebskranke Kinder. Zudem werden Zuschüsse für Spielgeräte, Theaterbesuche oder Ausflüge gewährt. Ein Höhepunkt ist die inklusive Tanznacht, die 2023 unter der Schirmherrschaft von Carolina Trautner Premiere feierte und heuer erneut mit einem abwechslungsreichen Programm und 450 Gästen organisiert wurde.

Schulprojekt der Grund- und Mittelschule Berngau

Seit zehn Jahren arbeitet die Schule in Berngau mit Partnerklassen der Lebenshilfe Neumarkt zusammen. Bereits im Schuljahr 2015/2016 wurde an der Schule mit Partnerklassen gestartet. Derzeit kooperieren die Klassen 1/2a sowie 5/6 mit Klassen der Lebenshilfe. Auch der Offene Ganztag ist eingebunden. Die gemeinsamen Aktivitäten reichen von Kickerturnier, Wandertagen und Theatervorstellungen bis hin zu Spielformen in der Pause und zur Gestaltung des Schulgartens. Kinder mit und ohne Handicap lernen, spielen und feiern somit täglich Hand in Hand.

Die Preisträger 2013 bis 2024

2024

Bereich Sport
MSC Hemau
Projekt „Kart-Fahren für Menschen mit und ohne Behinderung“

Bereich Schule
Martini-Schule- Freystadt und Regens-Wagner-Schule Zell
Projekte „Kochen kennt keine Barrieren“ und „Technik kennt keine Barrieren“

Bereich Arbeit und Soziales
Fa. Lüdecke, Amberg
Inklusion von Menschen mit Behinderungen in einem Industriebetrieb

2023

Bereich Sport
Tanz für alle „Rän-Däncers“ des FC Ränkam, Furth im Wald

Bereich Schule und Musik/Theater
„Inklusionsgarde“ der Karnevalsgesellschaft Narragonia e.V., Regensburg

Bereich Arbeit und Soziales
„Youngagement Inklusiv“ der FreiwilligenAgentur, Regensburg

2022

Bereich Arbeit und Soziales
EUTB Regensburg, Campus Asyl Regensburg e.V., Landratsamt Regensburg
Projekt „Inklusionszirkel Flucht.Migration.Behinderung“

Bereich Schule + Musik/Theater
Grund- und Mitteschule Deining    
Projekt „Die Rumpelklasse lernt die Punktschrift“

Bereich Sport
SV Mitterteich
Projekt „RuF-Tennis“

2021:

  • Theater FRONTAL – Film Luisa und Lukas Regensburg
    Träger: Lebenshilfe, Kreisvereinigung Tirschenreuth
  • Inklusive Basketballgruppe „Schwandorf Tigers“, Nittenau - Durchführung eines selbst organisierten inklusiven Basketball-Turniers am 23.10.2021               Träger: TSV 1880 Schwandorf

Corona-Sonderpreis

  • LLC Marathon Regensburg e.V. für das Projekt: „Benvenutto LLC“ oder „Unser Weg nach Rom“

2020:

  • unBehinderte Kulturtage Furth i. Wald
    Träger: Kontaktgruppe für Menschen mit und ohne Behinderung Furth im Wald in der VHS zusammen mit dem Kunst- und Kulturverein Freiraum und der Offenen Behindertenarbeit der Barmherzigen Brüder Reichenbach
  • Demokratie-Werkstatt für ALLE
    Träger: Netzwerk Inklusion des Landkreises Tirschenreuth
  • Inklusiver Tag der Bewegung
    Träger: Bezirksverband Oberpfalz des Bayerischen Behinderten- und Rehabilitations-Sportsverbands Bayern (BVS)

2019:

  • „Projekt Miteinander“
    Träger: MehrGenerationenhaus Maxhütte-Haidhof
  • Ski alpin für blinde und stark sehbehinderte Menschen
    Träger: TSV-Kareth-Lappersdorf
  • Projekt „Schulmusical“
    Johann-Brunner-Mittelschule Cham

2018

  • „Orchester Kunterbunt“
    Träger: Sing- und Musikschule der Stadt Neumarkt i.d.OPf.
  • „Teilöffnung der KiTa und Laufgruppe der KiTa Inklusion läuft“ 
    Träger: Katholische Kindertagesstätte St. Josef Nittenau
  • „Erste-Hilfe-Ausbildung für gehörlose Menschen“
    Träger: Bayerisches Rotes Kreuz – Kreisverband Cham

2017:

  • „Haus mit Zukunft“
    Träger: Nabau eG Regensburg und weitere Projektpartner
  • „Kellergangband & Rock Sixties“
    Träger: Lebenshilfe – Jurawerkstätten Neumarkt gGmbH, Neumarkt i.d.OPf.
  • „Sport- und Spielefest für Menschen mit und ohne Behinderung“
    Träger: SC Weiding e.V. und weitere Projektpartner

2016:

  • „gemeinsam unterwegs – das Wundernetz“
    Träger: Offene Behindertenarbeit (OBA) der Lebenshilfe Amberg-Sulzbach e.V. und weitere Projektpartner
  • „Sommercampus inklusiv“
    Träger: Kreisjugendring Neumarkt i.d.OPf.
  • Schulartübergreifende Projekttage
    „Es lebe die Freundschaft zwischen den Schülern der Lobkowitz-Realschule und der St. Felix Schule Neustadt a.d. Waldnaab“
    Träger: Lobkowitz-Realschule und St. Felix Schule Neustadt a.d. Waldnaab

2015:

  • „Konfliktlotsen-Inklusions-Projekt (KIP)“
      Träger: Streitschlichterteams des Pater-Rupert-Mayer-Zentrums und der
      St.-Wolfgang-Mittelschule, Regensburg
  • Projekt „Musik mit Menschen mit Behinderung“
      Träger: Musikverein Wackersdorf – Steinberg am See e.V.
  • „Inklusives Theaterprojekt“
      Träger: Burschenverein „Concordia“ Konnersreuth und Lebenshilfe Kreisverband      Tirschenreuth

2014:

  • „Stadtführung inklusiv – Regensburg ganz einfach“
     Träger: Stadt Regensburg, Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg,      Katholische Jugendfürsorge der Diözese Regensburg
  • „Miteinander im Sommerlager der DPSG Pfadfinder Stamm Sinzing“
     Träger: Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg (DPSG) – Stamm Sinzing
  • „Selbsthilfegruppe für Behinderte und Nichtbehinderte“
    Träger:  Selbsthilfegruppe Behinderte und Nichtbehinderte für den Landkreis   Tirschenreuth e.V. (SHG Tirschenreuth e.V.)

2013:

  • „Modellprojekt Inklusive Gemeinde im ländlichen Raum, dargestellt am Beispiel der Verwaltungsgemeinschaft Mitterteich“
    Träger: Lebenshilfe, Kreisvereinigung Tirschenreuth
  • „Inklusion im Mannschaftssport Jugendfußball“ 
     Träger: SV Nittendorf
  • Musikprojekt „Rock’n Roses“
    Träger: Caritasverband Regensburg und Katholische Jugendfürsorge