Leichte SpracheSuche

Volksmusik erleben: 51. Instrumentenbau- und -spielkurs in Waldmünchen

Musik, Handwerk und Gemeinschaft stehen beim Instrumentenbau- und 
-spielkurs in der Jugendbildungsstätte vom 29. Dezember 2025 bis 04. Januar 2026 im Mittelpunkt 

Regensburg/Waldmünchen, 17.11.2025 - Über den Jahreswechsel lädt die Kultur- und Heimatpflege des Bezirks Oberpfalz erneut zum traditionsreichen Instrumentenbau- und -spielkurs in die Jugendbildungsstätte Waldmünchen ein.

Die 51. Ausgabe des Kurses findet in zwei Varianten statt: als siebentägige Maxi-Version vom 29. Dezember 2025 bis 04. Januar 2026 sowie als kompakte Mini-Version vom 01. bis 04. Januar 2026. Seit mehr als einem halben Jahrhundert gilt die Veranstaltung als fester Höhepunkt im Volksmusikkalender der Oberpfalz – und das weit über die Region hinaus.

Handwerk und Klang – Instrumentenbau aus erster Hand 

Seit den frühen 1970er Jahren kommen in Waldmünchen Menschen aller Altersgruppen zusammen, um traditionelle Volksmusik auf besondere Weise zu erleben: durch den Bau eigener Instrumente, gemeinsames Musizieren und das Eintauchen in die regionale Musikkultur. Auch in diesem Jahr entstehen unter fachkundiger Anleitung wieder Dudelsäcke und andere traditionelle Instrumente. Angeboten werden unter anderem Böhmischer Bock, Hümmelchen (deutsche Sackpfeife) sowie Stoußrumpl/Teufelsgeige.

In der Mini-Version kommt außerdem ein Cajon-Baukurs hinzu – ideal für alle, die Rhythmusgefühl und handwerkliches Arbeiten verbinden möchten.

Spielkurse für jedes Niveau

Parallel zu den Baukursen können Instrumentalistinnen und Instrumentalisten aller Erfahrungsstufen ihre Fähigkeiten ausbauen. Unterrichtet werden Dudelsack, Drehleier, Nyckelharpa, Geige, Bass, Gitarre, Harfe und diverse Blasinstrumente. Das versierte Referententeam vermittelt Technik, Stilistik und ein breites Repertoire, das von der Oberpfalz über Böhmen und Franken bis nach Österreich und darüber hinaus reicht.

In den täglichen Ensemblekursen wird das Gelernte lebendig: Hier wird gemeinsam musiziert, getanzt, gesungen – und die Vielfalt traditioneller Musik spürbar gemacht.

Angebote für Kinder, Tanzbegeisterte und die ganze Gemeinschaft

Für Kinder ab vier Jahren gibt es einen eigenen Kurs mit Singen, Tanzen, Basteln und erstem Musizieren. Tänzerinnen und Tänzer können vormittags, nachmittags oder ganztägig teilnehmen. Darüber hinaus sorgen Workshops, kreative Angebote und gesellige Abende für ein abwechslungsreiches Kursleben.

Volksmusik erleben – auch für Gäste

Die herzliche und offene Atmosphäre des Kurses begeistert sowohl erfahrene Musikantinnen und Musikanten als auch Einsteigerinnen und Einsteiger. Auch die Öffentlichkeit ist mehrfach eingeladen, Volksmusik hautnah zu erleben:

  • 31. Dezember, 17 Uhr: Jahresschlussgottesdienst in St. Stephan, musikalisch gestaltet mit Auszügen aus der Christkindlmess.
  • 01. Januar, ab ca. 9 Uhr: Neujahrsansingen auf dem Marktplatz und an rund 20 weiteren Stationen im Stadtgebiet.
  • 02. Januar, 20 Uhr: Öffentlicher Kursabend in der TV-Halle – mitreißende Musik und Tanz garantiert.

Teilnahme und Anmeldung

Maxi-Version: 29.12.2025 – 04.01.2026
Mini-Version: 01.01.2026 – 04.01.2026
Ort: Jugendbildungsstätte Waldmünchen
Veranstalter: Kultur- und Heimatpflege des Bezirks Oberpfalz
Zielgruppe: Kinder, Jugendliche und Erwachsene

Alle Informationen und Anmeldung finden Sie hier