Bezirk Oberpfalz präsentiert sich auf der Landesgartenschau
Von 22. bis 28. September können sich die Besucher im Regionalpavillon über den Bezirk sowie seine Aufgaben und Einrichtungen informieren. Zudem gibt es kulturelle Besonderheiten auf den Bühnen in Furth im Wald zu sehen.
Furth im Wald, 22. August 2025 - Natur, Soziales, Kultur: Mit einem abwechslungsreichen Programm stellt sich der Bezirk Oberpfalz in der Woche von 22. bis 28. September auf der Landesgartenschau in Furth im Wald vor. Der Bezirk nutzt die Gelegenheit, sich als wichtiger Akteur in der Region, starker Partner im sozialen Bereich und attraktiver Arbeitgeber der Öffentlichkeit zu präsentieren. Die Besucher erwarten zudem einige kulturelle Höhepunkte.
„Wir freuen uns, dass die Landesgartenschau nach 2013 in Tirschenreuth wieder in der Oberpfalz stattfindet“, sagt Bezirkstagspräsident Franz Löffler, der alle Bürgerinnen und Bürger herzlich einlädt, die Bezirkswoche in einem Monat zu besuchen. Von der Beratungsstelle für Pflege und Menschen mit Behinderung und der Trachtenschneiderin über Elektrobefischung bis hin zu Volksmusik und Theater-Workshop: Interessierte können sich über die Angebote und Projekte des Bezirks Oberpfalz informieren sowie die Auftritte auf den Bühnen verfolgen und die Atmosphäre genießen.
Inzwischen ist die Marke von 200.000 Besuchen auf der Landesgartenschau in Furth im Wald geknackt worden. Noch bis Anfang Oktober erwartet die Gäste unter dem Motto „Sagenhaft viel erleben“ neben blühenden Landschaften vor allem viel Raum zum Mitmachen, Entdecken und Staunen. Jede Menge erleben können die Besucher auch auf der Bezirkswoche – ein Überblick:
Montag, 22. September, 9 bis 18 Uhr:
Die „Beratungsstelle für Pflege und Menschen mit Behinderung“ informiert im Regionalpavillon über das umfangreiche Unterstützungsangebot. Fachleute der Sozialverwaltung bieten eine kostenlose und unabhängige Beratung im Bereich Hilfe zur Pflege und für Menschen mit Behinderung an. Zudem ist das Team des Freilandmuseums Oberpfalz vor Ort. In einer interaktiven App können beispielsweise handgemachte Oberpfälzer Objekte und deren Geschichte erkundet werden.
Dienstag, 23. September, 9 bis 18 Uhr:
Verwaltungsinformatiker, Verwaltungswirte oder Sachbearbeiter in der Sozialverwaltung: Die Personalabteilung erläutert, warum der Bezirk Oberpfalz als attraktiver Arbeitgeber besticht, und freut sich, mit Interessierten über berufliche Möglichkeiten zu sprechen.
Mittwoch, 24. September, 9 bis 18 Uhr:
Die Fachberatung für Fischerei wird in bestimmten Gewässerabschnitten der Kalten Pastritz (10.30 Uhr) und des Chamb Fischbestandserhebungen mithilfe von Elektrobefischungen (14 Uhr) durchführen. Ferner bietet die Medienfachberatung – seit 20 Jahren ein zentraler Ansprechpartner für die außerschulische Medienbildung in der Oberpfalz – unter dem Motto „Digital die Natur erkunden“ kreative Mitmachstationen für Groß und Klein.
Donnerstag, 25. September:
Auf der Sparkassen-Bühne startet „Die Nowak“ mit Melodien zwischen Chanson, Pop und Indie (18.45 Uhr). Wenn sie auftritt, kann man nicht anders, als sich von ihrer Energie und ihrem Charisma mitreißen zu lassen. Danach sorgt die die bayerische Formation „Unlimited Culture“ für puren, unverfälschten Reggae-Sound, der die Zuhörer packt und die Tanzfläche zum Beben bringt (20.15 Uhr).
Freitag, 26. September, 9 bis 18 Uhr:
Seit 2012 ist der Bezirk Mitglied in der Europaregion Donau-Moldau. Auf der Landesgartenschau können sich die Besucher am Stand über Rad- und Wandertouren in der Grenzregion, Ausflugsziele oder tschechische und österreichische Rezepte informieren und bei einem Fragespiel auch kleine Preise gewinnen. Als Partner ist außerdem das BRK-Kompetenz- und Koordinierungszentrum für den grenzüberschreitenden Rettungsdienst zwischen Bayern und Tschechien mit dabei.
Samstag, 27. September, 9 bis 18 Uhr:
Neben dem Freilandmuseum stehen an diesem Tag das Volksmusikarchiv (Hilfe bei der Entzifferung von alten Handschriften und Noten) und Trachtenschneiderin Elfriede Brandl (Tipps zur Änderung und Pflege historischer und neuer Trachten) im Mittelpunkt. Auf der Hauptbühne (11 bis 17 Uhr) bringen Volksmusikgruppen aus der Oberpfalz die Landesgartenschau zum Klingen.
Sonntag, 28. September:
Laienspielberaterin Evi Eiberger greift die Schauspielkunst in zwei Theater-Workshops auf. Den Übungen mit Mini-Stückerarbeitung für Erwachsene mit viel und wenig Erfahrung (11 bis 12.30 Uhr) schließt sich dieselbe Aktion für Kinder und Jugendliche an (13 bis 14 Uhr). Die Hauptbühne wird am Nachmittag (14.30 bis 17 Uhr zum Konzertsaal, wenn mehrere Chöre Stücke aus verschiedenen Epochen zum Besten geben.