Leichte SpracheSuche

Dr. Christoph Meixner

Leiter des Instituts
Dr. Christoph Meixner
Leiter des Instituts

Telefonnummer:0941 9100-1340

christoph.meixner@bezirk-oberpfalz.de

Kurzvita

Seit Okt. 2025: Leiter des Sudetendeutschen Musikinstituts Regensburg

2010–2025: Leiter des Hochschularchivs|Thüringischen Landesmusikarchivs Weimar an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar

2003–2010: wissenschaftlicher Mitarbeiter und Assistent an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar (Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena)

2003: Promotion mit dem Thema "Das Musiktheater in Regensburg im Zeitalter des Immerwährenden Reichstages (1623–1806)"

Studium Musikwissenschaft/Geschichte (Magister) an den Universitäten Regensburg und Ferrara

Abitur am Musikgymnasium der Regensburger Domspatzen

 

Ehrenamtliche Tätigkeiten

Seit 2022: Mitglied im Bundesfachausschuss "Kulturelle Vielfalt" des Deutschen Musikrats

2020–2024: Präsident des Landesmusikrats Thüringen

seit 2018: Mitglied im Vorstand (Schriftführer) von "Répertoire Internationale des Sources Musicales (RISM)" – Arbeitsgruppe Deutschland e.V.

2016–2025: Vizepräsident der "Mitteldeutschen Barockmusik für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen"

Publikationen (Auswahl) 

Monographie

Musiktheater in Regensburg im Zeitalter des Immerwährenden Reichstages (1623–1806) (= Musik und Theater 3), Sinzig 2008.

Aufsätze, Artikel und kleinere Beiträge

„Die Weimarer Musikkultur im Strudel der NS-Diktatur?“, in: 3. Sondershäuser Symposion zur Musik. Musik und Bildung in der NS-Zeit, hrsg. von Eckhart Lange, Sondershausen 2025, S. 44–54.

„Altpapier oder wertvoller Fundus? Das historische Notenarchiv des Altenburger Theaters“, in: 150 Jahre Theater Altenburg. Festschrift, hrsg. von Felix Eckerle und Harald Müller, Berlin 2021, S. 42–51.

Art. „Bachland Thüringen“, in: Kulturelle Entdeckungen. Musikland Thüringen (hrsg. zusammen mit Tiago de Oliveira Pinto), Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen, Regensburg 2020, S. 22/23.

Art. „Weimar“, in: ebd., S. 195–205.

„Die Königin sagt 'Nein'. Beobachtungen zur Rache-Arie in Mozarts 'Zauberflöte'", in: Festspiel der deutschen Sprache 2019. Die Zauberflöte (= Programmheft zur Zauberflöten-Inszenierung im Goethe-Theater Bad Lauchstädt, Intendantin: Prof. Edda Moser), Bad Lauchstädt 2019, S. 18–21.

„Adjuvanten gesucht. Musikalisches Erbe ohne Erben?“, in: Die Reformationsdekade »Luther 2017« in Thüringen, hrsg. von Annette Seemann, Thomas A. Seidel und Thomas Wurzel, Erfurt 2018, S. 209–212.

„Johann Adam Hiller, das Orakel und Weimar“, in: Die Tonkunst 9 (2015), S. 28–32.

„Die Thurn und Taxissche Hofmusik in Regensburg. Höfische Musikkultur unter reichspolitischen Vor­zeichen“, in: Süddeutsche Hofkapellen im 18. Jahrhundert. Eine Bestandsaufnahme (= Schriften zur südwest­deutschen Hofmusik 1), hrsg. von Silke Leopold und Bärbel Pelker, Heidelberg (2014, online; 2018, Druck), S. 435–478.

„Musikstadt Regensburg. Stadt der Chöre, Stadt der Kirchenmusik“, in: Domspatzen, Bischofshof und Heiligengräber. Zwei Jahrtausende Christentum in Regensburg, hrsg. von Klaus Unterburger und Karl Hausberger, Regensburg 2014, S. 189–203.

 „Der politische Purzelbaum auf der Reichstagsbühne. Ein Drama per musica in fünf Akten“, in: Regensburg zur Zeit des Immerwährenden Reichstags. Kulturhistorische Aspekte einer Epoche der Stadtgeschichte, hrsg. von Klemens Unger, Peter Styra und Wolfgang Neiser, Regensburg 2013, S. 87–99.

Art. „Regensburg“, in: Handbuch der kulturellen Zentren der Frühen Neuzeit, Bd. 3, Berlin/Boston 2012, S. 1695–1754.

„Franz Liszt und die ,kirchenmusikalische Hauptstadt der katholischen Welt‘“, in: Réminiscences à Weimar 2011, hrsg. von Christoph Stölzl und Wolfram Huschke, Weimar 2011, S. 65–74.

„Das Gedächtnis als Unterschied. Die Franz-Liszt-Gedächtnisorgel zu Weimar“, in: ebd., S. 122–125.

Art. „Thurn und Taxis“, in: MGG2, Supplementband, Kassel u.a. 2008, Sp. 942–945.

Katalogbeiträge zu den böhmischen Mitgliedern der Thurn und Taxisschen Hofkapelle, in: Bayern und Böhmen. 1500 Jahre Nachbarschaft, Katalog zur bayerischen Landesausstellung in Zwiesel vom 25. Mai bis 14. Oktober 2007, Augsburg 2007, S. 229f. und 232f.

„Die Harmoniemusik am Hof der Fürsten von Thurn und Taxis. Musikpflege im Zeichen politischen und gesellschaftlichen Wandels“, in: Geschichte und Aufführungspraxis der Harmoniemusik, Bericht der 32. Wissenschaftlichen Arbeitstagung Kloster Michaelstein 2004, Michaelstein 2006, S. 237–245.

„Musik und Theater in der Zeit der Reichstage“, in: Musikgeschichte Regensburgs, hrsg. von Thomas Emmerig, Regensburg 2006, S. 131–185.

„Die Familien Oettingen-Wallerstein und Thurn und Taxis und die Fürstenhochzeit auf Schloß Trugenhofen 1774. Ein Beitrag zur Geschichte der Hofmusik im 18. Jahrhundert“, in: Rosetti-Forum 7 (2006), S. 12–25. Niederländische Fassung in: De Rode Leeuw 182–184 (2006).

Art. „Touchemoulin, Joseph“, in: MGG2, Personenteil Bd. 15, Kassel u.a. 2006, Sp. 969/970.

Art. „Theodor von Schacht“, in: MGG2, Personenteil Bd. 14, Kassel u.a. 2005, Sp. 1154/55.

„Georg Septimus Dieterichs und sein vergessener Regensburger Bücherschatz“, in: Verhandlungen des historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 143 (2004), S. 163–171. Englische Fassung in: The Journal of Edinburgh Bibliographical Society 1 (2006).

„Jiří Antonin Benda und sein wieder erkannter Xindo“, in: Die Musikforschung 54 (2001), S. 47–49.

Art. „Regensburg” (zus. mit David Hiley, Regensburg), in: New Grove Dictionary of Music and Musicians 2, Bd. 21, London 2001, S. 90/91.

„Musik und Musikleben in Regensburg in der Neuzeit“, in: Geschichte der Stadt Regensburg, hrsg. v. Peter Schmid, 2 Bde., Regensburg 2000, hier: Bd. 2, S. 981–1010.

Art. „Allegranti, (Teresa) Maddalena“, in: MGG2, Personenteil Bd. 1, Kassel u.a. 1999, Sp. 497/498.