Leichte SpracheSuche

Entdeckerkirche Trabitz

Fotograf: Dr. Tobias Appl

Der Pfarrer der evang.-luth. Kirchengemeinde Neustadt am Kulm und der Geschäftsführer der LearningCampus gGmbH, eines freien Trägers der Jugendhilfe, kooperieren seit 2021, um eine Lösung für die Zukunft der Pauluskirche in Trabitz zu finden. Die Kirchengemeinde stand vor großen finanziellen Herausforderungen, da die Pauluskirche in Trabitz eine sogenannte “Filialkirche” ist. Filialkirchen werden von der Evangelischen Landeskirche in Bayern in Zukunft nicht mehr finanziell unterstützt. Die Rücklagen für die nicht denkmalgeschützte Kirche waren jedoch zu gering, um sie weiter erhalten zu können. Aufgrund dieser schwierigen finanziellen Rahmenbedingungen sah sich der Kirchenvorstand zum Handeln gezwungen. Man wollte mit einer Entscheidung nicht erst warten, bis die Kirche zu einem Baufall würde und aus der Not heraus geschlossen oder gar abgerissen werden müsste.

Die Pauluskirche war 1957 in der kleinen, sehr ländlich gelegenen Gemeinde Trabitz erbaut worden, da durch den Zuzug von Flüchtlingen nach 1945 der Anteil der evangelischgläubigen Bevölkerung stark zugenommen hatte. Das Vorhaben war durch eine große Spende der ansässigen Maschinenfabrik Leistritz unterstützt worden. Die Familie Leistritz hatte dabei einen Ort der Begegnung im Sinn. Mit diesem Gedanken ging der zuständige Pfarrer frühzeitig proaktiv auf die Bürgermeisterin von Trabitz zu. Die Bürgermeisterin lud daraufhin den Pfarrer und den Geschäftsführer des gemeinnützigen Unternehmens Learning Campus zu einem gemeinsamen Dialog ein und vermittelte zwischen den beiden Akteuren, was den Beginn einer engen Kooperation darstellte. Mit einem Team von über 200 Mitarbeitenden bietet der LearningCampus Erlebnispädagogik und Handlungsorientiertes Lernen an. Das Unternehmen ist in der Region Nordostbayern als Anbieter für Waldkindergärten, Schulerlebnispädagogik, Jugendhilfe, Klassen-fahrten und Ferienbetreuung aktiv.

So erarbeiteten der Geschäftsführer des LearningCampus und der Pfarrer gemeinsam die Idee einer „Entdeckerkirche“. Durch die gemischte Nutzung erhielt die Kirche zusätzlich den Charakter eines Gemeinde- und Gemeinschaftshauses, was den christlichen Werten entspricht. So nutzt LearningCampus die Kirche seit April 2024 u.a. als „Stützpunkt“ für die Trabitzer Kitagruppe, als „Raum der Stille“ für die ortsansässige Jugendhilfe-einrichtung „Meierhof“ und für die soziale Gruppenarbeit mit Jugendlichen, welche der LearningCampus im Auftrag des Landratsamts Neustadt an der Waldnaab durchführt. Außerdem finden kulturelle Veranstaltungen wie Konzerte oder Poetry Slams, die Ferienfreizeit und weiterhin Gottesdienste in der Kirche statt. Neu eingerichtet wurde darüber hinaus ein Escape Room für Jugendliche zum Thema Umweltbildung, welche auch Schulklassen nutzen können. Da die Kirche am Waldrand gelegen ist, kann im Außenbereich der Kirche neben der Eselweide des LearningCampus noch ein Hochseilgarten entstehen. In Planung ist zudem die Einrichtung einer E-Bike Ladestation sowie die Installation eines Sound Systems, um auch musikalische Veranstaltungen in der Kirche zu ermöglichen sowie die Erarbeitung eines Programms für religiöse Bildung von Kindergartenkindern, welches in der Kirche stattfinden soll. Es wurde ein Online-Buchungssystem zur Buchung des Kirchenraums eingerichtet, auf welches alle Mitarbeiter des LearningCampus Zugriff haben.

Zeitrahmen: 2021 – bis heute

Andauernde Maßnahmen:  Ja

Erforderliche Mittel und Ressourcen:                

  • personelle Ressourcen beim Learning Campus und bei der Pfarrei für die Entwicklung des Konzepts (Dauer ca. 3 Jahre)
  • bauliche Veränderungen: ca. 30.000 Euro (u.a. Einbau einer Deckenheizung, Beleuchtung, Boulderwand, Bänke vor der Kirche)
  • geringe Jahresmiete

 

Erzielte Ergebnisse

  • hohe Akzeptanz der Bevölkerung des Projekts “Entdeckerkirche”; dadurch wurde die Kirche zu einem neuen Treffpunkt in der Gemeinde Trabitz
  • fast tägliche Nutzung der Pauluskirche durch die Kitagruppe und durch verschiedene Jugendgruppen
  • seit April 2024 ca. 90 Aktionen und Veranstaltungen in der Kirche
  • seit April 2024 ca. 1500 Teilnehmer an den Aktionen
  • seit April 2024 ca. 10 Gottesdienste, Taufen, Hochzeiten
  • Die LearningCampus gGmbH hat ein Vorkaufsrecht erhalten.

 

Lern- oder Transferpotenzial

Durch die Eigeninitiative des Pfarrers konnte eine Möglichkeit gefunden werden, das Kirchengebäude zu erhalten und es gleichzeitig wieder verstärkt mit Leben zu füllen und vielfältige Nutzungen zu etablieren. Der Pfarrer suchte proaktiv die Kooperation mit der Bürgermeisterin und dem LearningCampus und er stieß auf offene Ohren. Gemeinsam verständigten sich der Pfarrer und der Geschäftsführer des Learningcampus auf gemeinsame Ziele und Werte, welche sie transportieren wollen, und entwickelten über ca. drei Jahre die Idee der “Entdeckerkirche”.

In mehreren vertraulichen Sitzungen wurde gemeinsam ein detaillierter Mietvertrag erarbeitet, welcher definiert, was in der Kirche geschehen darf und was nicht. Der Mietvertrag ist zunächst auf 5 Jahre festgelegt. Auch das Landeskirchenamt war involviert und begleitete die Entscheidung ohne bürokratische Hürden. Entscheidungsgrundlage war der einstimmige Beschluss des Kirchenvorstands. Die offene Haltung und ein Denken ohne Scheuklappen des Kirchenvorstands ermöglichten diese neue Lösung für die Pauluskirche.

Insbesondere für den LearningCampus war es wichtig, dass keine Entwidmung der Kirche stattfindet. Auch die Läutordnung blieb erhalten, und mehrmals jährlich können in Absprache mit dem LearningCampus Gottesdienste gefeiert werden. So ist die Pauluskirche weiterhin eine Kirche. Der Altar und der Taufstein blieben an ihrem gewohnten Platz sowie die bunten Glasfenster mit biblischen Motiven. Aufgrund der „gemischten Nutzung“ wurden wenige räumliche und zugleich rückbaufähige Veränderungen durchgeführt (u.a. Einbau einer Gasheizung, einer Boulderwand zum Klettern in der Kirche, Aufbau einer Tischtennisplatte und eines Kickertisches).

Externe Websites

Neue Wege für die Trabitzer Kirche - Evangelisch am Fuße des Rauhen Kulms