Bezirk Oberpfalz forciert Errichtung eines Großgerätedepots im Freilandmuseum
Der Kulturausschuss bringt ein Förderprogramm für Popularmusik-Festivals auf den Weg und bewilligt Zuschüsse für den Breitensport und Musikbereich in Höhe von insgesamt rund 165.000 Euro.
Nabburg, 15. Juli 2025 - Passend zum Freilandmuseum Oberpfalz als Tagungsort der jüngsten Sitzung des Kulturausschusses des Bezirkstags der Oberpfalz haben die Mitglieder die Errichtung eines Großgerätedepots auf Basis der aktuellen Planung einstimmig beschlossen. „Wir wollen nun in die Umsetzungsphase kommen“, betonte Bezirkstagspräsident Franz Löffler, der die Vollmacht erhielt, über die anstehenden Vergaben im Rahmen der Zuständigkeit des Ausschusses zu entscheiden.
Die Vorarbeiten mit der Machbarkeitsstudie, der Detailplanung mit Kostenberechnung und der in einem EU-weiten Vergabeverfahren ermittelten Architekten münden jetzt in den Auftrag des Kulturausschusses an die Bezirksverwaltung, den Bauantrag und die notwendigen Förderanträge zu stellen. Ziel der Maßnahme sei es, ein Depotgebäude zu bauen, das eine fach- und sachgerechte, dauerhafte Lagerung und Bewahrung der am Freilandmuseum vorhandenen Großobjekte ermöglicht, so Leiter Dr. Tobias Hammerl. Darüber hinaus soll ein Teil der Sammlung für Besucher in einem Schaudepot erfahrbar sein. In dem Gebäude sollen auch funktionstüchtige Exponate betriebsbereit eingestellt werden, um sie beispielsweise für Aktionstage entnehmen und vorführen zu können.
Baubeginn im Sommer 2026 angepeilt
Die Gesamtkosten belaufen sich auf knapp sieben Millionen Euro, wobei Mittel aus mehreren Förderprogrammen beantragt worden sind. Durch Eigenleistungen sollen die Ausgaben für die Außenanlagen noch gesenkt werden. Der vorläufige Zeitplan sieht vor noch im Oktober 2025 den Bauantrag einzureichen. Anfang 2026 rechnet man mit der Erteilung der Baugenehmigung, so dass spätestens im Sommer 2026 der Baubeginn erfolgen soll.
Dr. Rudolf Neumaier, Geschäftsführer des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege, stellte den Ausschussmitgliedern dessen Aufgaben und Ziele vor. Seit 120 Jahren engagiert sich der Landesverein für die Besonderheiten unserer Heimat. Dabei reicht es aber nicht immer, das kulturelle Erbe nur zu schützen. Es muss auch weiterentwickelt werden, um zu bestehen. Von Wanderausstellungen über KI-Programme für Dialekte bis zum Volksmusikseminar: Die Angebote und Veranstaltungen des Landesvereins, der rund 20 Mitarbeiter zählt, sind so vielfältig wie die Kulturlandschaft selbst.
Insgesamt bewilligte der Kulturausschuss in seiner Sommersitzung Fördermittel in Höhe von rund 165.000 Euro. Darunter auch das Preisgeld für den Kultur- und Jugend-Kulturförderpreis sowie für die Denkmalpreise des Bezirks Oberpfalz. Einstimmig wurden folgende Zuschüsse verabschiedet:
Aus dem Bereich Musik:
Der Bezirk Oberpfalz hat ein neues Förderprogramm für Popularmusik-Festivals auf den Weg gebracht. Damit soll vor allem Veranstaltern von kleineren Festivals und damit regionalen Künstlern und Gruppen unter die Arme gegriffen werden. „Als wir der Popularmusik vor 15 Jahren einen größeren Stellenwert eingeräumt haben, haben wir den Nagel auf den Kopf getroffen“, sagte Bezirkstagspräsident Löffler mit Blick auf die rasante Entwicklung dieser Kulturszene. Mit 5.500 Euro fördert der Bezirk zudem die musikalische Bildungsarbeit für Jugendliche und junge Erwachsene im Ostbayerischen Jugendsinfonieorchester. Dem Regionalausschuss Oberpfalz Süd wird für den Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ im Haushaltsjahr 2025 ein Zuschuss von 600 Euro bewilligt.
Aus dem Bereich Sport:
Zur Förderung des Breitensports in der Oberpfalz stellte der Kulturausschuss 124.000 Euro zur Verfügung. Davon erhalten die Sportfachverbände 45.000 Euro, zur Projektförderung sind 60.000 Euro vorgesehen und der BLSV – Sportbezirk Oberpfalz erhält 19.000 Euro. Zur Direktförderung der Jugendleiter der Bayerischen Sportjugend im BLSV-Bezirk Oberpfalz sind 7.700 Euro bewilligt. Um Kinder schon im Vorschulalter zu mehr Bewegung zu motivieren, unterstützt der Bezirk Oberpfalz das Projekt „Bildungsnetzwerke im Sport – Bewegtes Lernen in Krippe und Kita“ der Bayerischen Sportjugend mit 3.000 Euro. Sportliche Fähigkeiten und soziale Kompetenzen werden von den Schützenvereinen in der Oberpfalz insbesondere bei jungen Menschen geschult. Der Bezirk Oberpfalz wird deshalb den Oberpfälzer Schützenbund im Haushaltsjahr 2025 mit 10.700 fördern, der Schützenbezirk Oberpfalz erhält einen Zuschuss von 9.300 Euro. Die Höhe der Förderung ist abhängig vom Verhältnis der Mitgliederzahlen beider Schützenverbände.
Förderung von Publikationen:
Dem Historischen Verein für die Oberpfalz und Regensburg wurde zur Herausgabe des 164. Verhandlungsbandes im Haushaltsjahr 2025 ein Zuschuss von 4.000 Euro genehmigt.
