Leichte SpracheSuche

„Döi san ma recht!“ – Die Oberpfalz und ihre Zwiefachen

Nach dem gelungenen Zwiefachentag in Berching steht schon der Termin für den nächsten Zwiefachentag fest. Am 13. Mai 2023 dreht sich in Waldsassen alles um die Taktwechsler. Besonderes Augenmerk wird diesmal auf den Zwiefachentraditionen bei unseren Nachbarn in der Tschechischen Republik und in Oberfranken liegen. 

Im Video präsentieren wir Impressionen aus Berching, die hoffentlich Lust auf einen Besuch beim nächsten Zwiefachentag machen. 

Bei der Wiedergabe des Videos werden Daten über Ihren Besuch an YouTube übermittelt. Details entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung.

„Döi san ma recht!“ – Die Oberpfalz und ihre Zwiefachen am 13.05.2023 in der „heißen“ Planungsphase

Ab Mitte März 2023 werden wir das Programm und die Anmeldung freischalten.

In der Zwischenzeit möchten wir Sie dazu ermuntern, in den eigenen vier Wänden Zwiefache zu singen, zu tanzen oder zu spielen, dann geht die Zeit vielleicht ein wenig schneller vorbei. Wer dazu Material benötigt, wird auf unserer Internetseite unter https://www.bezirk-oberpfalz.de/heimat-kultur-bildung/kultur-und-heimatpflege/veroffentlichungen fündig. Gerne versenden wir auch unsere zu den Zwiefachentagen in Hemau und in Sulzbach-Rosenberg herausgegebenen kostenlosen Hefte mit Zwiefachen oder auch das kostenlose Liederbuch „Gäih, sing ma oans!“.

Wenden Sie sich dazu an bezirksheimatpflege@bezirk-oberpfalz.de

Bleiben Sie gesund!

Ihr Team der Kultur- und Heimatpflege des Bezirks Oberpfalz

Das geplante Programm in Auszügen:

Ab 11 Uhr sind das Veranstaltungsbüro am Heimatmobil und die Ramasuri-Bühne (beides am Basilikaplatz) geöffnet. 

Vorträge und Stadtführungen

Nach der Begrüßung steht als Erstes ein Konzertvortrag von Klemens Reif mit dem KuBZ-Orchester für alle, die Freude am Zwiefachen haben und die Welt der ungeraden Taktarten entdecken und erleben möchten auf dem Programm. 

Ein zweiter musikalischer Vortrag von Tomáš Spurný  und dem duo conessione begibt sich auf Spurensuche nach Zwiefachen in deutsch-böhmischen Gebieten.

Bei Stadt-, Bibliotheks- und Klostergartenführungen besteht die Möglichkeit die einmalige Stadt und ihre eng mit dem Kloster verbundene Geschichte zu entdecken. Ein besonderes Highlight ist auch die Orgelführung in der Stiftsbasilika.

Instrumental-Workshops

In insgesamt 9 Workshops können sich Musikanten auf die Zwiefachen stürzen. Mit dabei sind u.a. Tomáš Spurný, Alwin Heim, Armin Scharnagl, Franz Maier, Stefan Straubinger, Clemes Reif, Regina Frank und Carolin Pruy-Popp

Sing-Workshops

Carolin Pruy-Popp singt in zwei Workshopeinheiten mit Kindern lustige Zwiefache. Im Caritas-Seniorenheim spielt Erwin Hornauer zum gemeinsamen Singen auf. Monika Kunz und Franz Danhauser bieten ein offenes Singen für Zwiefacheneinsteiger im Maurus-Saal an.

Bodypercussion-Workshop und Fortbildung

Dass Zwiefache auch ihren Platz in ganz aktueller Musik finden können, vermittelt Matze Wolf – der Widersacher aller Liedermacher – in einem Workshop zu Bodypercussion und Rhythmus.

Außerdem bieten der stellvertretende Bezirksheimatpfleger Florian Schwemin und Seminarrektorin Anke Schwemin eine Fortbildung zu Zwiefachen im Unterricht für LehrerInnen und ErzieherInnen an (Fibs-Nummer: S377-0/23/331040-1)

Tanz-Workshops

Für Tänzerinnen und Tänzer, die bisher wenig mit Zwiefachen zu tun hatten, bietet Ingrid Leser mit Petra und Gerd Seefried einen Einsteigerkurs an, der auch für Anfänger bestens geeignet ist.  

Zur Vorbereitung auf den nächsten Volkstanzabend macht Peter Fink alle Tanzwütigen fit für den Tanzboden. 

Tanz und Musik

Bereits unter Tags kann auf der offenen Ramasuri-Bühne musiziert werden. 

Ab 18:15 beginnen dann vielfältige Sing- und Tanzveranstaltungen in den Wirtshäusern Königlich-Bayerisches Forsthaus, Prinzregent Luitpold, Röckl, Zoiglstube beim Sprea'n sowie in der Klosteraula. Mit dabei: Pošumavská dudácká muzika, Spui’maNovas, D’Nowlreiwa, Neualbenreuther Zwio, Ponader Boum, Saitenmusik Neualbenreuth und Döi drei Waldsassner.

Rückblick

Auf den folgenden Seiten können Sie sich einen Überblick über die Zwiefachentage der Jahre 2018 bis 2022 verschaffen.